Das Risiko für Schäden durch Spätfrost bei Obstbaumkulturen und Weinbergen ist gestiegen. Im Zuge des Klimawandels werden die Winter immer milder, wodurch die Natur früher erwacht und die Vegetationszeit verlängert wird.
21. April 2024 - 12:37Das Risiko für Schäden durch Spätfrost bei Obstbaumkulturen und Weinbergen ist gestiegen. Im Zuge des Klimawandels werden die Winter immer milder, wodurch die Natur früher erwacht und die Vegetationszeit verlängert wird.
Einer der mildesten Winter seit Messbeginn und der ausserordentlich milde Frühling zeigen ihre Auswirkungen auf die Natur, wie der Privatwetterdienst Meteonews am Sonntag auf seiner Webseite schreibt. Die Natur sei wie auch in den letzten Jahren sehr früh erwacht und weise aktuell einen Vorsprung von zwei bis vier Wochen auf.
Direkt am Boden sei in den kommenden Tagen mit Frost zu rechnen, weshalb bodennahe Kulturen weiter geschützt werden sollten, hiess es. Allerdings zeichne sich keine Nacht mit klar negativen Temperatur auf zwei Metern über dem Boden ab, was wiederum positiv sei für Obstbaumkulturen und Weinberge. Frostschäden dürften sich also in Grenzen halten.
Die aktuelle Wetterlage führt auch zu einer erheblichen Lawinengefahr im Wallis, der Zentralschweiz und der Südostschweiz, wie es im Lawinenbulletin des WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung heisst. Spontane und auch grosse Lawinenabgänge seien möglich. Vereinzelt können auch Verkehrswege betroffen sein.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Spätfrost erhöht Risiko für Schäden bei Obstbäumen und WeinbergenDas Risiko für Schäden durch Spätfrost bei Obstbaumkulturen und Weinbergen ist gestiegen. Im Zuge des Klimawandels werden die Winter immer milder, wodurch die Natur früher erwacht und die Vegetationszeit verlängert wird.
Weiterlesen »
Unzufriedene Geheimdienstler: Aufsicht sieht erhöhtes Risiko für Verrat und Diebstahl im NachrichtendienstUnzufriedene Geheimdienstler: Aufsicht sieht erhöhtes Risiko für Verrat und Diebstahl im Nachrichtendienst
Weiterlesen »
Mikroplastik im Körper: Erhöhtes Risiko für HerzinfarkteWissenschafter haben in Gefässablagerungen Kunststoffpartikel nachgewiesen. Die Betroffenen erlitten mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle als andere Patienten.
Weiterlesen »
«Massiv erhöhtes Verkehrsaufkommen mit sehr gefährlichen Situationen»: Autofahrer missachten UmleitungDie Staffeleggstrasse zwischen Thalheim und der Passhöhe ist aktuell für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung via Rupperswil und Rohr wäre eigentlich signalisiert, aber die Fahrer wollen es offenbar besser wissen – und weichen auf die schmale Strasse zwischen Auenstein und Biberstein aus.
Weiterlesen »
Weltweite versicherte Schäden durch Katastrophen bei 108 Mrd USDWeltweit haben Naturkatastrophen im vergangenen Jahr Schäden im Umfang von 280 Milliarden US-Dollar…
Weiterlesen »
Schäden in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe durch KI-Analyse vermiedenKünstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und revolutioniert zahlreiche Branchen. Auch in das Geschäft des Kreditversicherers Atradius hat KI inzwischen Einzug gehalten und kommt bei der Bewertung von Risiken und bei der Kundeninteraktion zum Einsatz.
Weiterlesen »