Stars wie Roger Federer und Granit Xhaka sind begeistert von den Fotos aus den alten Apparaten
Lange geliebt, fast vergessen, und nun erlebt sie einen Boom wie früher: Die analoge Fotografie ist zurück. Wie Ostschweizer Fotofachgeschäfte und Fotografen eine Liebhaberei am Leben halten, die sogar Stars wie Roger Federer überrascht.Ein Montagmorgen im Keller des Fotofachgeschäftes Foto Lautenschlager in der Stadt St.Gallen.
Heute sei das jedoch wieder anders. Weil das Fotogeschäft durchgehalten habe, seien sie heute eines der letzten Labore, die einen Fotofilm zeitnah in Papierabzüge oder digitale Bilder umwandeln können. Dennoch seien es nie mehr so viele Filme wie damals, sagt Blum und fädelt wieder einen belichteten Film in die Maschine.Dann klingelt es an der Tür und eine knapp 20-jährige Frau tritt ein.
In Japan gibt es sogar darauf spezialisierte Fotoläden, die ausschliesslich mit alten Fotoapparaten handeln. Hier werden sogar wieder Lehrlinge ausgebildet.Viele Menschen verkaufen ihre gebrauchte Fotoausrüstung auf Plattformen wie Tutti, Anibis, Fotoflohmarkt oder Ricardo. Es gibt aber noch viele weitere Websites, die Kameras zu fairen Preisen verkaufen. Foto Zumstein in Bern zum Beispiel verkauft nur geprüfte Ware mit Garantie.
«Wir warten seit über einem Jahr auf bestellte Diafilme aus Japan. Auch bei Polaroid wird unsere Liste mit offenen Bestellungen immer länger.»Um die Jahrtausendwende steuerte Polaroid auf die Insolvenz zu. Filmfabriken wurden abgerissen, Mitarbeiter entlassen, Maschinen verschrottet. Niemand glaubte damals daran, dass die Filme wieder in Mode kommen würden.
Wenn Ebneter die Fussballstars fotografiert, seien diese oft überrascht, dass sie die Bilder nicht sofort anschauen können. Auch Roger Federer stand schon vor Ebneters Kamera:Ebneter sei Federer bei einer Produktion eines Werbespots begegnet und dieser sei fasziniert gewesen von der alten Kamera, einer grossen schwarzen Mittelformatkamera, einer Mamiya RZ67.Diese Faszination für alte Kameras zeigt auch ein Blick in die Brockenhäuser in der Ostschweiz.
Dass Man Existiert Hat» – Das Revival Der Analoge Ressort Ostschweiz»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Ein Zeichen, dass man existiert hat» – das Revival der analogen Fotografie in der OstschweizStars wie Roger Federer und Granit Xhaka sind begeistert von den Fotos aus den alten Apparaten
Weiterlesen »
Am Abend wie ein Kaiser essen: Diese urtümlichen Schweizer Znacht-Gerichte haben ein Revival verdientWenn man bei Stunggis, Schnetz ond Häppere oder Tatsch nur Bahnhof versteht, sollte man das Buch Schwizer Znacht zur Hand nehmen und diese uralten, aber sehr leckeren Abendgerichte zubereiten. Man tut damit erst noch etwas gegen Food-Waste.
Weiterlesen »
Philipp Kutter: Rollstuhlfahrer und Bundesratskandidat - Ein Zeichen für Inklusion?Philipp Kutter, ein ehemaliger Nationalrat, der seit einem Skiunfall an Tetraplegie erkrankt ist, erwägt eine Kandidatur für den Bundesrat. Seine mögliche Wahl würde Geschichte schreiben und ein starkes Signal für Inklusion in der Schweiz setzen.
Weiterlesen »
Merz setzt im Bundestag ein Zeichen, nun liegt es an den WählernDer CDU-Chef Friedrich Merz hat im Bundestag ein Gesetz zur Beschränkung der Migration eingebracht. Obwohl er die Unterstützung der AfD benötigte, um eine Mehrheit zu erreichen, beteuert er weiterhin, dass eine Koalition mit SPD oder Grünen nach der Wahl die einzige Option sei. Die politische Situation ist komplex und unklar, da Merz widersprüchliche Signale sendet und die Zukunft der Koalitionsverhandlungen ungewiss ist.
Weiterlesen »
Herbert Grönemeyer und Silbermond setzen mit neuem Song ein Zeichen gegen gesellschaftliche SpaltungHerbert Grönemeyer und Silbermond setzen mit der Neuaufnahme des Silbermond-Songs „Mein Osten“ als Zeichen gegen die gesellschaftliche Spaltung. Der gemeinsame Song wird als dringender Appell zur Stabilität und der Verteidigung humanistischer Werte in einer chaotischen Welt gesehen.
Weiterlesen »
Bist Du ein Nazi oder ein Terrorist, dann bleibst Du ein Nazi oder ein Terrorist: Ein Politologe weiss, warum die AfD besonders in Ostdeutschland so populär istEin Politologe erklärt die Popularität der AfD in Ostdeutschland durch historische NS-Wahlmuster und zieht Parallelen zur Grünen-Wahlbeliebtheit in ehemaligen RAF-Hochburgen.
Weiterlesen »