Eiffelturm erhöht Eintrittspreise um 20 Prozent

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Eiffelturm erhöht Eintrittspreise um 20 Prozent
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 15 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 9%
  • Publisher: 51%

Ab dem 17. Juni zahlst du für ein Ticket für den Eiffelturm 20 Prozent mehr. Die Gründe liegen in der Covid-Pandemie und Renovierungskosten.

Ob für einen Städtetrip oder aufgrund der Olympischen Sommerspielen: Wer demnächst nach Paris reist und vorhat, dem berühmten Eiffelturm einen Besuch abzustatten, muss tiefer in die Tasche greifen als zuvor. Denn das Wahrzeichen der Stadt erhöht ab dem 17. Juni seine Eintrittspreise um satte 20 Prozent. Das berichtet der französische TV-Sender «BFM TV». Aktuell sind auf der Website des Eiffelturms nur Tickets bis zum 16. Juni buchbar.

Das ist der Grund für die Preiserhöhung Der Hauptgrund für die happige Preiserhöhung liegt «in den erheblichen Einnahmeausfällen», die durch die «Gesundheitskrise zwischen 2020 und 2022» verursacht worden seien, berichtet «BFMTV».

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der nächste Prämienschock: Krankenkassen werden 2025 um 6 Prozent teurer – «sogar über 10 Prozent» möglichDer nächste Prämienschock: Krankenkassen werden 2025 um 6 Prozent teurer – «sogar über 10 Prozent» möglichDie Gesundheitskosten steigen, deshalb steigen auch die Prämien. Aber das ist nicht der einzige Grund für den hohen Preisaufschlag, wie der Onlinevergleichsdienst Comparis festhält.
Weiterlesen »

Teuerung in der Schweiz - Inflation steigt stärker als erwartetTeuerung in der Schweiz - Inflation steigt stärker als erwartetDie Inflation in der Schweiz ist im Juli erneut zurückgegangen: Von 1.7 Prozent im Juni auf 1.6 Prozent. Vor allem die Importpreise sind zuletzt deutlich gesunken. Die Inlandgüter kosteten im Juli allerdings noch immer 2.3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Einschätzungen von SRF-Wirtschaftsredaktor Andi Lüscher.
Weiterlesen »

Inflation im April auf 1,4 Prozent gestiegenDie Teuerung in der Schweiz ist im April relativ deutlich gestiegen. Unter anderem waren die Preise…
Weiterlesen »

Auto-Markt mit zehn Prozent Plus im AprilAuto-Markt mit zehn Prozent Plus im AprilBern (ots) - Der derzeitigen Konjunkturschwäche zum Trotz ist der Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein im April um 10,4 Prozent...
Weiterlesen »

Das Bazl meldet 24 Prozent mehr ZwischenfälleDas Bazl meldet 24 Prozent mehr ZwischenfälleLaser und Drohnen stören den Flugverkehr. Es kam zu einer Beinahe-Kollision, fünf Menschen kamen bei Unfällen ums Leben.
Weiterlesen »

Geldwäscherei-Verdachtsmeldungen um 56 Prozent gestiegenGeldwäscherei-Verdachtsmeldungen um 56 Prozent gestiegenDie Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) hat im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von Verdachtsmeldungen registriert. Die gesamthaft 11’876 Fälle – 476 pro Tag – bedeuten gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 56 Prozent. Das ist dem MROS-Jahresbericht 2023 zu entnehmen, der diese Woche veröffentlicht wurde.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 04:05:10