Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) hat im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von Verdachtsmeldungen registriert. Die gesamthaft 11’876 Fälle – 476 pro Tag – bedeuten gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 56 Prozent. Das ist dem MROS-Jahresbericht 2023 zu entnehmen, der diese Woche veröffentlicht wurde.
02. Mai 2024 - 16:09Die Meldestelle für Geldwäscherei hat im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von Verdachtsmeldungen registriert. Die gesamthaft 11’876 Fälle – 476 pro Tag – bedeuten gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 56 Prozent.
Das ist dem MROS-Jahresbericht 2023 zu entnehmen, der diese Woche veröffentlicht wurde. Demnach sind im vergangenen Jahrzehnt die Verdachtsmeldungen im Durchschnitt jährlich um 20 bis 30 Prozent angestiegen. Dieser Trend setzte sich 2023 fort – der Anstieg war jedoch erheblich steiler. “Steiler, als dies zu erwarten war”, schrieb die Meldestelle.
Generell habe das gesamte Reporting- und Datenvolumen zugenommen. Bei der MROS gingen im Jahr 2023 gesamthaft 21’375 Reportings ein, also etwa Verdachtsmeldungen, Antworten der Finanzintermediäre auf Anfragen der MROS, internationale Anfragen sowie Spontaninformationen nationaler und internationaler Behörden.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Europa unterschiedlich bewertetIn Nord- und Westeuropa wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von der Bevölkerung mehrheitlich positiv bewertet, im Osten dagegen kann der Präsident nicht punkten. In Tschechien bewertet eine relative Mehrheit Selenskyj negativ (37 Prozent), in der Slowakei, Bulgarien und Ungarn ist die Zustimmung sogar noch tiefer (50, 56 und 60 Prozent). Aus dem Muster fallen Polen, wo Selenskyj sehr beliebt ist (57 Prozent), und Rumänien (49 Prozent). Die Befragten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlande, Dänemark, Portugal und Spanien hingegen sehen Selenskyj überwiegend positiv. Die Zustimmung in Nordeuropa ist besonders hoch: In Schweden liegt sie bei 74 Prozent, in Finnland bei 81 Prozent. Interessant ist allerdings, wenn andere Staaten in Süd- und Mitteleuropa betrachtet werden: In Italien, Österreich und Griechenland wird Selenskyj mit bis zu 57 Prozent deutlich abgelehnt.
Weiterlesen »
Trotz doppeltem Gewinn: Metas Ausblick enttäuscht die AnlegerDie Prognosen des Facebook-Konzerns lassen die Aktie nachbörslich um rund 12 Prozent einbrechen.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »
Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »