Verwirrung um automatische Verlängerung der E-Vignette
Das ist passiert: Wer eine digitale Autobahnvignette für das Jahr 2024 beim Anbieter Vintrica.com gekauft hat, erhielt möglicherweise Anfang Januar eine unerwartete Nachricht: Das Unternehmen teilte per E-Mail mit, beim Kauf der E-Vignette 2024 sei eine automatische Verlängerung gebucht worden. Die Kosten von 44 Franken für die Vignette 2025 würden automatisch belastet.
Die Preise sind jedoch höher als die Gebühren des Bundes . So kostet die Vignette für die Schweiz 44 statt 40 Franken. Das Unternehmen begründet dies unter anderem mit Zusatzdienstleistungen und Funktionen wie einem Kundenkonto, über welches die eigene Vignette verwaltet werden könne. Auch die automatische Vertragsverlängerung versteht Vintrica als «Komfort»: Damit müssten Kunden nie wieder an den Kauf der Vignette denken.
Das sagt das kritisierte Unternehmen: Vintrica weist den Vorwurf der Abzockerei in einer schriftlichen Stellungnahme entschieden zurück. Alle wesentlichen Vertragsdetails – inklusive der automatischen Verlängerung und der Kündigungsfristen – «werden mehrfach und an verschiedenen Stellen kommuniziert». In der Tat ist es so, dass im aktuellen Bestellprozess der Hinweis der automatischen Verlängerung kaum übersehen werden kann.
Kann ich kündigen, wenn ich die automatische Verlängerung nicht will? Ja. Vintrica schreibt: «Bis zum 30. Januar 2025 können alle Kunden die automatische Verlängerung für 2025 problemlos kündigen/stornieren, wenn diese keine Verlängerung für 2025 wünschen.» Das gehe ohne grossen Aufwand: Die Kündigung sei sowohl per E-Mail an [email protected] möglich – aber auch per Kundenservice-Chat oder im Kundenportal.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Seit 40 Jahren klebt die Vignette an Schweizer WindschutzscheibenVon der Einführung 1985 bis zur digitalen Ära: Ein Blick auf die bewegte Geschichte der Schweizer Autobahnvignette.
Weiterlesen »
E-Vignette: 40 Franken statt 44? Kosten und KontrolleEin Nutzer fragt nach den Kosten und der Kontrolle der E-Vignette. Die Antwort erklärt, dass die E-Vignette 40 Franken kostet und es freie Anbieter gibt, die höhere Gebühren verlangen. Die öffentliche Sichtbarkeit beim Kauf bedeutet, dass man überprüfen kann, ob eine E-Vignette gelöst ist. Die Kontrolle erfolgt über Stichproben der Polizei.
Weiterlesen »
Achtung vor Betrügern: E-Vignette online kaufenCyberkriminelle nutzen gefälschte Websites, um Kreditkartendaten von Käufern von E-Vignetten zu stehlen.
Weiterlesen »
Warum gibts die E-Vignette eigentlich nicht im Abo?Ein Abo für die E-Vignette ist nicht geplant. Der Kaufprozess bleibt simpel, und die Polizei prüft die Vignette über eine Datenbank.
Weiterlesen »
E-Vignette in der Schweiz: Kein Schritt zum ÜberwachungsstaatDie E-Vignette ist laut Experten nicht zur Überwachung geeignet. Sie speichert keine Bewegungsdaten und wird manuell kontrolliert.
Weiterlesen »
Neues Microsoft 365-Logo sorgt für VerwirrungMicrosoft hat das Logo von Microsoft 365 (schon wieder) ausgetauscht. Das Design stösst aber aufgrund der schlechten Lesbarkeit auf vielen Bildschirmen auf Kritik. Zudem verwirrt die Ähnlichkeit zum Copilot-Symbol.
Weiterlesen »