Die E-Vignette ist laut Experten nicht zur Überwachung geeignet. Sie speichert keine Bewegungsdaten und wird manuell kontrolliert.
Frage von Marc-André ans Viva-Expertenteam Wieso schreibt ihr nie, dass die E-Vignette – Stichwort Bewegungsprofil – ein Schritt zum Überwachungsstaat ist? Antwort Lieber Marc-André Die E-Vignette ist weder zur Überwachung gedacht noch dazu geeignet. Es handelt sich nicht um eine App, sie ist nicht auf dem Smartphone gespeichert, kann also keine Bewegungsdaten preisgeben – das häufige Missverständnis. Die Fotos der Handys mit E-Vignetten-Icon sind nur Symbolbilder.
Kontrolliert wird die E-Vignette nicht automatisch, sondern nur über manuelle Stichproben mit Eingabe des Kontrollschilds durch die Polizei – wie bei jeder Routinekontrolle auch. Wir haben mal beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit nachgefragt, wie es um flächendeckende E-Vignetten-Kontrollen steht: Das BAZG sagt dazu, diese seien weder vorgesehen, politisch gewollt noch betrieblich umsetzbar.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Inklusion in der Schweiz: Ein verpasster Schritt?Ein Interview mit Martin Haug, Inklusionsexperte, über die mangelnde Umsetzung der Inklusion in der Schweiz trotz politischer Bestrebungen. Haug kritisiert die Abwertung von Menschen mit Behinderungen und die starke Verankerung des Institutionswesens in der Schweiz.
Weiterlesen »
Kein Caterer: Universität Basel trennt sich von SV Schweiz AGDie Bildungsstätte und die SV Schweiz AG beenden die Zusammenarbeit nach nur anderthalb Jahren. Die Universität strebe eine nahtlose Nachfolge an.
Weiterlesen »
Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »
Schweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »
SVP Schweiz fordert Rücktritt von Bundesrätin Amherd für sichere SchweizDie Schweizerische Volkspartei (SVP) fordert den Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd aufgrund ihrer Sicherheitspolitik. Auf ihrer Kader-Tagung 2025 in Bad Horn kritisierte die SVP die aktuelle Sicherheitslage der Schweiz und warnte vor Bedrohungen durch Migration, Kriminalität und die Annäherung an die Nato.
Weiterlesen »
Schweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizIn dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Geschichte des ersten schweizerischen Arztes, der wegen Dopingverstößen suspendiert wurde. Weitere Nachrichten aus der Schweiz beinhalten einen Gerichtsprozess wegen versuchten Mordes, die Geschichte eines Solo-Wanderers, die Gerüchte über einen deutschen Touristen, der in einem Park in Arbon übernachtet, und die Pläne der Raiffeisenbank Region Rorschach für ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach.
Weiterlesen »