Ruth Dreifuss, ehemalige Bundesrätin, kritisiert den zögerlichen Umgang der Schweiz mit Europa-Verhandlungen
Sie zeigte nicht die «Führungsrolle, die man von ihr erwartet» sagte sie in einem am Freitag veröffentlichten Interview. «In der Zeit der Bilateralen I und II gab es eine starke Führung des Bundesrat es, um sie durchzusetzen», erklärte sie gegenüber der Zeitung «Le Temps». Diesen Eindruck habe sie heute nicht mehr. Die, sagte sie weiter. Dreifuss war von 1993 bis 2002 Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern. Protokolle der Bundesrat ssitzungen aus dem Jahr 1994, die am 1.
Januar 2025 veröffentlicht wurden, zeigen eine zögerliche Haltung der Exekutive nach dem Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum Ende 1992, wie «Le Temps» schrieb. Ruth Dreifuss, damals Mitglied des Bundesrates, sprach von einer «Zeit besonders starker Spannungen». Das Kollegium sei sich unsicher gewesen, welche Prioritäten in den Beziehungen zu Brüssel gesetzt werden sollten und welche Themen sofort geregelt oder für spätere Verhandlungen aufbewahrt werden müssten. Als Beispiel nannte Dreifuss die Beteiligung der Schweiz am europäischen Forschungsprogramm, die für sie eine «hohe Priorität» gehabt habe. Heute sei sie überzeugt, dass die Gründe für eine Annäherung an Europa ähnlich wie 1994 seien – vielleicht sogar noch dringlicher. Die Widerstände blieben jedoch weitgehend dieselben. Roberto Balzaretti im Mai 2021 versuchte, die Ergebnisse der Verhandlungen mit Brüssel der Öffentlichkeit zu erläutern. Auch die Erklärung des Verhandlungsabbruchs sei von einer auffälligen Stille begleitet gewesen. «Seitdem habe ich vo
Dreifuss Europa Schweiz Bundesrat Verhandlungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abschluss der EU-Verhandlungen - Verhandlungen Schweiz-EU: Der Liveticker zum NachlesenDie Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel wurden laut dem Bundesrat zur Zufriedenheit beider Seiten abgeschlossen.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen abNach 197 Sitzungen sind die materiellen Verhandlungen mit der EU abgeschlossen. Die Ziele seien erreicht worden, sagt der Bundesrat.
Weiterlesen »
Verhandlungen Schweiz-EU - Eisenbahn-Gewerkschafter beurteilt Ergebnis positivDie Gewerkschaften sind kritisch. Matthias Hartwich kann sich aber ein Engagement für die neuen EU-Verträge vorstellen.
Weiterlesen »
Schweiz und EU beenden VerhandlungenNach zähen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU sollen die Gespräche am Freitag enden. Die Ergebnisse werden angekündigt, wobei die Einigung in einigen Bereichen, wie der Ventilklausel für die Zuwanderung, bereits bekannt ist. Kritik kommt von der SVP an der Streitbeilegung mit dem EU-Gericht.
Weiterlesen »
Verhandlungen Schweiz–EU: Diese Politiker prägen den DealDer Bundesrat dürfte heute eine historische Einigung verkünden: Die Schweiz und die EU haben sich auf ein Vertragspaket verständigt. Die wichtigsten Akteure im Überblick.
Weiterlesen »
EU-Kommissionspräsidentin in der Schweiz für Verhandlungen mit der EUUrsula von der Leyen reist nach Bern für eine gemeinsame Pressekonferenz mit Bundespräsidentin Viola Amherd. Am Freitag wird der Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU erwartet.
Weiterlesen »