Die Gewerkschaften sind kritisch. Matthias Hartwich kann sich aber ein Engagement für die neuen EU-Verträge vorstellen.
Die Gewerkschaften kritisieren das Ergebnis der Verhandlungen mit der EU. Sie befürchten eine Schwächung des Lohnschutzes. Jetzt aber gibt es im gewerkschaftlichen Lager Bewegung.
Wenn das so kommt, dann würde ich auch vor den Delegierten für eine konstruktive Zusammenarbeit sprechen. Autor: Matthias Hartwich Präsident Eisenbahngewerkschaft SEV Hintergrund sind die Verhandlungen im Bereich Landverkehr. Die EU wollte erreichen, dass europäische Bahnunternehmen künftig selbstständig in die Schweiz fahren dürfen. Bisher mussten sie dafür mit der SBB zusammenarbeiten.
Gewerkschaftsbund weiterhin kritisch Hartwich betont, dass noch keine Vertragstexte vorliegen und dass der definitive Positionsbezug abhängig sei von den innenpolitischen Massnahmen im Bereich des Lohnschutzes. Er sagt, das Verhandlungsergebnis sei «so schlecht nicht».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abschluss der EU-Verhandlungen - Verhandlungen Schweiz-EU: Der Liveticker zum NachlesenDie Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel wurden laut dem Bundesrat zur Zufriedenheit beider Seiten abgeschlossen.
Weiterlesen »
Die Geschichte der Eisenbahn in der Schweiz– einfach erklärtWie die Eisenbahn die Schweiz veränderte
Weiterlesen »
Schweiz und EU-Verhandlungen: Bundesrat Jans fordert Dialog und ZusammenarbeitBundesrat Beat Jans hält Plädoyer für den Dialog und die Zusammenarbeit mit der EU an der Konferenz 'Lucerne Dialogue'. Er argumentiert, dass die Schweiz nicht isoliert ist, sondern eng mit ihrem europäischen Umfeld verbunden.
Weiterlesen »
EU-Schweiz-Verhandlungen: Cassis und Sefcovic treffen sichAussenminister Ignazio Cassis und EU-Vizepräsident Maros Sefcovic besprechen die letzten Punkte der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU.
Weiterlesen »
Schweiz-EU-Verhandlungen drohen zu scheitern: Kantone bremsen FortschritteDie Verhandlungen über die Erneuerung der bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU sind kurz vor dem Abschluss. Allerdings steht neuer Druck durch die Kantone im Wege, die sich gegen eine mögliche Vereinbarung zur Zuwanderung mit Zugang von EU-Bürgern zu Schweizer Bildungseinrichtungen aussprechen.
Weiterlesen »
Komplizierte Verhandlungen der EU mit der Schweiz: Präzision und KompromissMaros Sefcovic, der EU-Kommissar für die Beziehungen zur Schweiz, beschreibt die Verhandlungen als eine der kompliziertesten. Dabei treffen zwei stark unterschiedliche Verhandlungskulturen aufeinander, was bei Themen wie der dynamischen Rechtsübernahme und der Einhaltung einer Normweinflasche von 0.75 Liter zu Spannungen führt.
Weiterlesen »