Derzeit regnet es zwar genug, doch trockene Phasen häufen sich. Die Landwirte sichern sich zunehmend mit Wasserspeichern ab. Einer davon ist Obstbauer Konrad Stocker.
Derzeit regnet es zwar genug, doch trockene Phasen häufen sich. Die Landwirte sichern sich zunehmend mit Wasserspeichern ab. Einer davon ist Obstbauer Konrad Stocker.Wasser ist ein kostbares Gut, vor allem in der Landwirtschaft. In diesem Jahr regnete es bisher zwar mehr als genug. Doch in der Tendenz überwiegen zu trockene Jahre.
Interessant ist, dass in der Begründung explizit der Klimawandel erwähnt wird. Es komme infolgedessen vermehrt zu Trockenperioden. «Die Bewässerung von Kulturen und der Bau von lokalen Wasserspeichern gewinnen daher an Bedeutung», heisst es.Die 400’000 Kubikmeter Gestein und Geröll beschäftigen seit dem 1. Juni Behörden, Ingenieure und Bauarbeiter. Die Gassrübi ging bereits 1674 nieder.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
“Die Stadtbewohner sehen die ökologischen Bemühungen der Landwirtschaft nicht”Der Schriftsteller und Winzer Blaise Hofmann entschlüsselt die komplexe Beziehung zwischen Städter:innen und Landwirt:innen in der Schweiz.
Weiterlesen »
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »
«Landwirtschaft heisst für mich, etwas für die Menschheit zu tun»schweizerbauer.ch stellt die Models des Bauernkalenders in ihrem Alltag vor und beleuchtet ihre Verbindung zur Landwirtschaft. Michael ziert das Kalenderblatt des Monats Juli. Weshalb der Zürcher beim Bauernkalender mitmachte und was er sich für die Landwirtschaft wünscht, lest Ihr im Interview.
Weiterlesen »
Schädlich für Landwirtschaft, Tourismus und Erneuerbare: Zentralschweizer Gegner zerpflücken die BiodiversitätsinitiativeDas Zentralschweizer Nein-Komitee befürchtet, dass die heimische Nahrungsmittelproduktion weiter sinkt. Doch nicht nur für die Landwirtschaft erwartet man negative Auswirkungen von der Biodiversitätsinitiative, über die am 22. September abgestimmt wird.
Weiterlesen »
Gefahr im Anflug: So reagiert die Ostschweizer Landwirtschaft auf den JapankäferMit seinem grossen Appetit und seiner raschen Ausbreitung stellt der Japankäfer eine enorme Bedrohung für die Landwirtschaft dar. Die Ostschweizer Kantone haben Fallen aufgestellt. Weitere Massnahmen sind noch nicht nötig.
Weiterlesen »
Podium am Strickhof: Wie soll die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?Der Zürcher Bauernverband organisierte eine Diskussionsrunde zur Biodiversitätsinitiative. Star des Abends war Bundesrat Albert Rösti. Er warb für ein Nein.
Weiterlesen »