schweizerbauer.ch stellt die Models des Bauernkalenders in ihrem Alltag vor und beleuchtet ihre Verbindung zur Landwirtschaft. Michael ziert das Kalenderblatt des Monats Juli. Weshalb der Zürcher beim Bauernkalender mitmachte und was er sich für die Landwirtschaft wünscht, lest Ihr im Interview.
Michael ist auf einen Bauernhof aufgewachsen. Er ist somit mit der Landwirtschaft gross geworden. Den Zürcher trifft man beim Motorradfahren, Mountainbike, Wandern und im Winter beim Skifahren. Zudem macht der 29-Jährige bei der Volkstanzgruppe Bachtel mit.Es fühlt sich gut an. Ich hoffe jedenfalls, dass mein Bild an vielen Wänden hängt. Sie haben mich bereits bei der Idee unterstützt, beim Casting mitzumachen.
Ein guter Kollege machte beim Bauernkalender 2022 mit und meinte, es sei ein super Erlebnis gewesen. Er brachte mich dann auf die Idee, mich ebenfalls zu bewerben.Ja, natürlich. Das Shooting machte mir grossen Spass. Ich kann so zeigen, dass ich mir und meinem Körper Sorge trage. Es ist für mich eine kleine Belohnung, dass sich meine Bemühungen für einen schönen Körper auch gelohnt haben.
Ich denke schon. Auf den Fotosujets sind ja fast immer Alltagsarbeiten zu finden. Diese werden nun einfach professionell abgelichtet. Vielleicht findet der oder die eine, dass sie das auch gerne machen würde.Oh, wow. Vor 10 Jahren habe ich noch gut ausgesehen. Das Erlebnis, einmal professionell abgelichtet zu werden und zu sehen, was hinter den Kulissen abläuft, sollte man sich nicht entgehen lassen.Das Shooting für die Ausgabe 2025 ist abgeschlossen.
Ich mag die Abwechslung, die der Beruf mit sich bringt. Das Arbeiten mit den Tieren, aber auch mit den Maschinen, gefällt mir sehr. Ich denke, schlussendlich ist es das Gesamtpaket, dass das Beruf bietet. Was mit sauer aufstösst, ist die dauernde Zunahme der Vorschriften. Das führt zu mehr Büroarbeit.Meiner Meinung nach werden die Bauern von der Gesellschaft zu wenig geschätzt. Ich weiss, dass es im Ausland oft an anders ist.
Ich wünsche mir für die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte vor allem mehr Akzeptanz und mehr Wertschätzung.Ich habe das Gefühl, gutes Aussehen erleichtert vielleicht einiges. Viele Menschen leiden unter Depressionen oder fühlen sich nicht wohl in der Öffentlichkeit, da auf den Sozialen Medien ein perfektes Aussehen «angestrebt» wird. Und wer ist schon perfekt?Ich denke, bei den Frauen wird genauer hingeschaut.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
F: Wie gehts für die Landwirtschaft weiter?Nach dem Abschluss der Parlamentswahl in Frankreich haben mehrere Bauernverbände eine zügige Regierungsbildung angemahnt. Der französische Bauernverband erkenne mehrere Gesetzesentscheidungen in der Warteschleife, die keinen Aufschub dulden. Darunter ist das im parlamentarischen Verfahren befindliche Gesetz zum Generationenwechsel.
Weiterlesen »
Mit Michelle die Vielfalt der Landwirtschaft entdeckenMichelle Wüthrich ist Redaktorin beim «Schweizer Bauer». Im Sommerprojekt besucht sie auf dem Weg von Romanshorn TG bis nach Lausanne VD an den Genfersee während 13 Etappen verschiedene Regionen, Unternehmen und Landwirtschaftsbetriebe. Laufend posten wir die 13 Etappenvideos auf unseren Social Media Accounts.
Weiterlesen »
Lebensmittel ohne Landwirtschaft: Start-up Solar Foods stellt Essen aus Luft und Sonnenenergie herMittels eines neuen, CO₂-effizienten Herstellungsverfahrens will eine finnische Firma die Lebensmittelindustrie revolutionieren – und die Rückgabe von Landwirtschaftsflächen an die Natur ermöglichen.
Weiterlesen »
Hilfe für Wirtschaft und Landwirtschaft nach Unwetter im MisoxDas verheerende Unwetter im Misox GR hat neben menschlichem Leid auch wirtschaftliche Auswirkungen.
Weiterlesen »
Hilfe für Wirtschaft und Landwirtschaft nach Unwettern im MisoxWeiter in der Sendung: * Graubünden erhält zum 500. Geburtstag ein Hörspiel über Drachen.
Weiterlesen »
Wo sich Landwirtschaft und Freizeit treffenIn Bergdietikon AG, eingebettet in die hügelige Landschaft am östlichen Rand des Heitersbergs, führen Tanja Schneider und Patrick Bräm den Bauernhof «Im Eichholz». Der Hof ist mehr als nur ein landwirtschaftlicher Betrieb – es ist ein Ort der Begegnung für Menschen und Tiere.
Weiterlesen »