Mittels eines neuen, CO₂-effizienten Herstellungsverfahrens will eine finnische Firma die Lebensmittelindustrie revolutionieren – und die Rückgabe von Landwirtschaftsflächen an die Natur ermöglichen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieMittels eines neuen, CO₂-effizienten Herstellungsverfahrens will eine finnische Firma die Lebensmittelindustrie revolutionieren – und die Rückgabe von Landwirtschaftsflächen an die Natur ermöglichen.
Nachdem die Mikroben lange genug gewachsen sind, werden sie pasteurisiert und dann in einer Zentrifuge mit Heissluft getrocknet. Zurück bleibt das proteinhaltige Pulver, das in Lebensmitteln verwendet werden kann.Die Motivation der Start-up Gründer zielt vor allem darauf ab, eine deutlich bessere CO₂-Bilanz von Lebensmitteln zu erreichen und der Natur Flächen, die zurzeit für die Landwirtschaft benötigt werden, zurückgeben zu können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Unwetter: Hilfe für Landwirtschaft im MisoxVon der Naturkatastrophe im Misox GR ist neben der Bevölkerung auch die Landwirtschaft stark betroffen. Dies berichtete Aurelia Berta, Präsidentin des Bauernvereins des betroffenen Gebietes, auf Anfrage des «Schweizer Bauer».
Weiterlesen »
Pestizide in Berner Landwirtschaft: Projekt für saubereres WasserDer Kanton Bern und der Bund haben 61,8 Millionen Franken investiert, um den Pflanzenschutz in der Landwirtschaft zu optimieren. Was bewirkte das Projekt?
Weiterlesen »
Neue Initiative will GVO-freie Landwirtschaft schützenVoraussichtlich Ende 2025 läuft das Gentech-Moratorium aus. Seit 2005 sorgt dieses Moratorium für ein striktes Verbot für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Die Gentechnik-Befürworter wollen diese Regeln ab 2026 massiv lockern.
Weiterlesen »
Trotz Hofsterben: Hier wächst die Ostschweizer Landwirtschaft – so sieht es in Ihrer Gemeinde ausDie Zahl der Bauernhöfe nimmt in der Ostschweiz fast überall ab, doch vielerorts wachsen die Agrarflächen und Nutztierbestände. Mancherorts ist die Landwirtschaft sogar auf Rekordkurs – ein Überblick in interaktiven Karten.
Weiterlesen »
Grosse Schäden in der LandwirtschaftStarkniederschläge und Hagel haben in Österreich zu schweren Schäden in Acker- und Obstkulturen sowie auf Grünland geführt. Davon betroffen waren die Steiermark, Niederösterreich und das Burgenland.
Weiterlesen »
Bewunderung für das Alpleben und Respekt für die LandwirtschaftÄlplerinnen und Älpler können ihre Arbeit nur leisten, wenn die Landwirtschaft Unterstützung und Wertschätzung in der Gesellschaft erfährt, stellt unsere Autorin fest.
Weiterlesen »