Eine Analyse der kleinsten Modelle bei Lufthansa Group, IAG und Air France-KLM zeigt einen klaren Trend: Kleinflugzeuge werden in den Flotten der großen europäischen Fluggesellschaften seltener.
In den Flotte n der großen europäischen Fluggesellschaften werden Kleinflugzeuge seltener. Ein Blick auf die kleinsten Modelle bei Lufthansa Group , IAG und Air France-KLM zeigt diesen Trend deutlich.Im Jahr 2017 übernahm die Lufthansa-Gruppe die Air Berlin-Tochter Luftfahrt gesellschaft Walter (LGW). Diese betrieb für die Lufthansa-Tochter Eurowings im Wet-Lease De Havilland Dash 8-400 mit 76 Sitzplätzen.
Doch 2019 verkaufte Lufthansa LGW an Zeitfracht und in der Corona-Pandemie kündigte Eurowings die Wet-Lease-Verträge für die Dash 8-400. Da der Inlandsflugverkehr rückläufig ist, gab es keine echten Nachfolger für die kleinen Maschinen. Der Trend geht eindeutig zu größeren Flugzeugen. Aber was sind heute die kleinsten Flugzeuge der großen europäischen Fluggesellschaften? Das kleinste Modell, das die Lufthansa-Gruppe betreibt, ist die Bombardier CRJ 900 von Lufthansa Cityline. Einige dieser Jets sind mit 84 Plätzen ausgestattet, die meisten mit 90. Das kleinste Modell der österreichischen Lufthansa-Group-Tochter Austrian Airlines ist die Embraer E195 mit 120 Plätzen. Zudem setzt sie im Wet-Lease ATR-72-600 mit 72 Sitzen der schwedischen Fluggesellschaft Braathens ein. «Die Airline hilft uns sehr dabei, die Sommerspitzen abzudecken», erklärte Austrians Operativchef Francesco Sciortino. Zudem könne man die ATR auf Strecken einsetzen, wo kleinere Flugzeuge Sinn machten. Die italienische Air Dolomiti betreibt Embraer E190 mit 108 und mit 122 Plätzen. Ihre neue Schwester ITA Airways fliegt mit Airbus A220-100 mit 125 Plätzen. Auch Swiss betreibt A220-100 mit Platz für 125 Reisende. Die kleinsten Flugzeuge von Eurowings sind dagegen größer: Airbus A319 mit 144 oder 150 Plätzen. Auch die belgische Lufthansa-Group-Tochter Brussels Airlines setzt auch auf den A319, der bei ihr Platz für 141 Fluggäste bietet. Bei Lufthansa-Konkurrent IAG gibt es über einen Partner noch ATR in der Flotte: Emerald Airlines – die selber nicht zu IAG gehört – betreibt für Aer Lingus unter der Marke Aer Lingus Regional ATR 72-600 mit 70 oder 71 Plätzen. British-Airways-Ableger BA Cityflyer setzt Embraer E190 mit 106 Sitzen ein. Doch es geht noch kleiner: Während die eine spanische IAG-Tochter Vueling mit Airbus A319 mit 144 Plätzen relativ große kleinste Flieger hat, ist bei ihrer spanischen Konzernschwester Iberia die Marke Iberia Regional für kleinere Maschinen zuständig. Sie lässt von Mel Air und Air Nostrum ATR 72-600 mit je 72 Plätzen betreiben. Air Nostrum fliegt für Iberia Regional außerdem mit Bombardier CRJ 200 mit 50 Plätzen und CRJ 1000 mit 100 Sitzen. In der Air-France-KLM-Gruppe betreibt Air France noch Airbus A318 mit 131 Plätzen. Ihre A220-300 sind mit 148 Sitzen größer, ebenso die A319 mit 143 Plätzen. Die Regional-Tochter Hop hat Embraer E170 und E190 in der Flotte mit Platz für 76 und für 100 Reisende. Die niederländische Schwester KLM setzt über KLM Cityhopper Embraer E195-E2 mit 132 Sitzen ein. Bei Transavia sind Airbus A320 Neo mit 186 Plätzen große kleinste Flieger
Kleinflugzeuge Flotte Lufthansa Group IAG Air France-KLM Trend Airlines Fluggesellschaften
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rückgang der E-Auto-Verkäufe in der SchweizDie Schweiz erlebt einen Rückgang bei den Verkäufen von Elektroautos. Im Jahr 2024 gingen die Verkäufe um elf Prozent zurück. Der Rückgang wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter eine neue Importsteuer und fehlende Förderprogramme.
Weiterlesen »
Schweizer Milchwirtschaft: Rückgang der Betriebe und Unzufriedenheit der LandwirteDie Anzahl Schweizer Milchproduzenten sinkt stetig. Der Hauptgrund dafür ist die Unrentabilität der Milchproduktion aufgrund der aktuellen Preise. Eine Umfrage der Universität Bern zeigt, dass die Landwirte mit der Entwicklung des Milchmarktes nicht zufrieden sind.
Weiterlesen »
Männer und der Rückgang der Fruchtbarkeit: Ein gesunder Lebensstil für die ZukunftDer Artikel beleuchtet die Ursachen und Folgen des Rückgangs der männlichen Fruchtbarkeit in den letzten Jahrzehnten. Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, Handystrahlung und Chemikalien werden als mögliche Risikofaktoren genannt. Der Fokus liegt aber auf dem Einfluss des Lebensstils von Vätern auf die Gesundheit ihrer Nachkommen. Es wird empfohlen, auf eine gesunde Ernährung, Rauchverzicht, moderate Alkoholkonsum und regelmäßige Bewegung zu achten.
Weiterlesen »
Rückgang der Asylgesuche in der Schweiz erwartetDas Staatssekretariat für Migration (SEM) geht für 2025 von rund 24.000 neuen Asylgesuchen aus, was einen Rückgang von etwa 15 Prozent gegenüber 2024 bedeutet. Das SEM rechnet mit einem Rückgang aufgrund der geringeren Asylmigration türkischer, afghanischer und syrischer Staatsangehöriger.
Weiterlesen »
Rückgang der Asylgesuche in der Schweiz prognostiziertDas Staatssekretariat für Migration (SEM) geht für 2025 von rund 24.000 neuen Asylgesuchen aus. Der Bund rechnet mit einem weiteren Rückgang der anhängigen Asylgesuche, der auf die gestiegenen Anstrengungen der Schweiz zur effizienteren Bearbeitung von Asylansuchen zurückzuführen ist.
Weiterlesen »
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »