Das Staatssekretariat für Migration (SEM) geht für 2025 von rund 24.000 neuen Asylgesuchen aus, was einen Rückgang von etwa 15 Prozent gegenüber 2024 bedeutet. Das SEM rechnet mit einem Rückgang aufgrund der geringeren Asylmigration türkischer, afghanischer und syrischer Staatsangehöriger.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDas Staatssekretariat für Migration geht für 2025 von rund 24’000 neuen Asylgesuche n aus. Dies wären rund 4000 Gesuche weniger als 2024.Mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 60 Prozent dürften laut dem Staatssekretariat für Migration im laufenden Jahr zwischen 21'000 und 27'000 Asylgesuche eingereicht werden.
Ein zweites Szenario mit einer Eintretenswahrscheinlichkeit von rund 30 Prozent geht von 27'000 bis 37'000 eingereichten Gesuchen aus. Ein drittes Szenario mit rund 10 Prozent Wahrscheinlichkeit rechnet mit 18'000 bis 22'000 neuen Asylgesuchen.Gemäss einer noch provisorischen Auswertung des SEM wurden 2024 in der Schweiz 27'740 Asylgesuche eingereicht. Dies sind 2483 oder rund 8 Prozent weniger als 2023 mit 30'223 Gesuchen.
Das SEM konnte 2024 die Zahl der pendenten Asylgesuche trotz der weiterhin hohen Zahl neuer Asylgesuche von rund 16'000 auf rund 12'000 reduzieren, wie es weiter hiess. Seit 2022 wurden rund 300 zusätzliche Vollzeitstellen zur Bearbeitung der Asylgesuche geschaffen. Falls der prognostizierte weitere Rückgang der Zahl neuer Asylgesuche 2025 eintrifft, wird das SEM die Pendenzen weiter deutlich reduzieren können. Im Laufe des Jahres 2026 sollten demnach alle neu eingereichten Gesuche in Bearbeitung sein.Onlinerechner zur Erhöhung der Kapitalbezugssteuer
Asylgesuche Schweiz Migration SEM Rückgang
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gemeinden warnen: Dem Asylsystem droht der KollapsGemeinden warnen: Steigende Zahl der Asylgesuche und gleichzeitig Sparpolitik des Bundes bringt das Asylsystem zum Kollaps.
Weiterlesen »
Weniger Finanzhilfe für «Unternehmer Campus» in BaselDas Erziehungsdepartement wird kritisiert, weil es das Budget für das Talentförderprogramm «Unternehmer Campus» nicht genau prüfte.
Weiterlesen »
Gute Fee gegen bösen Drachen: Das taugt das neue Hörspiel des Basler Fähri-Vereins«D Mia und ihri Fähri» ist das erste Hörspiel des Basler Fähri-Vereins – ein charmantes Musical-Märchen mit Basel-Flair. Mehr dazu in unserer Kritik.
Weiterlesen »
Das wird im 2025 günstiger – und das kostet uns mehrIm neuen Jahr wird vieles teurer. Einige Preise werden aber auch purzeln. Die wichtigsten Neuerungen 2025 finden Sie in dieser Übersicht.
Weiterlesen »
Krebs, Löwe, Jungfrau, Wage, Schütze und Skorpione: Das bringt das neue Jahr für diese SternzeichenWie läuft das neue Jahr für Sie? Unsere Video-Horoskope geben Aufschluss. Heute: Teil 2.
Weiterlesen »
Rückgang der E-Auto-Verkäufe in der Schweiz im Jahr 2024Die Verkäufe von Elektroautos in der Schweiz gingen 2024 leicht zurück. Mit 19,3 Prozent Anteil an den Gesamtverkäufen ist dies laut Swiss E-Mobility ein vorübergehender Dämpfer. Als Gründe werden die Einfuhrsteuer auf Elektroautos und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Im Laufe des Jahres erholte sich die Situation jedoch, und der Ausbau der öffentlichen Ladestationen schreitet voran.
Weiterlesen »