Rückgang der E-Auto-Verkäufe in der Schweiz

Wirtschaft Nachrichten

Rückgang der E-Auto-Verkäufe in der Schweiz
ElektroautosSchweizVerkäufe
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 68 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 63%

Die Schweiz erlebt einen Rückgang bei den Verkäufen von Elektroautos. Im Jahr 2024 gingen die Verkäufe um elf Prozent zurück. Der Rückgang wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter eine neue Importsteuer und fehlende Förderprogramme.

Die Schweiz erlebt einen Rückgang bei den Verkäufe n von Elektroautos . Im Jahr 2024 gingen die Verkäufe von E-Autos um elf Prozent zurück. Das Land fällt somit aus den Top 10 der E-Auto- Verkäufe r. Laut dem Schweiz er Automobilverband (VSA) gab es zwischen November 2023 und 2024 rund elf Prozent weniger Elektro-Neuwagen verkäufe als im Vorjahr. Dieser Rückgang hat mehrere Gründe, darunter die Einführung einer zusätzlichen Importsteuer von vier Prozent auf alle neuen Elektroautos .

Diese Maßnahme wird von Branchenexperten als kontraproduktiv für die Elektrifizierung des Automobilsektors angesehen, da sie die ohnehin schon hohen Anschaffungskosten von Elektroautos zusätzlich erhöht.Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern fehlt es in der Schweiz an einer flächendeckenden Förderstrategie für Elektroautos. Während einige Kantone anfänglich kleine Vergünstigungen anboten, gibt es auf nationaler Ebene keine umfassenden Programme, die Elektroautokäufer anlocken oder den Besitz von Elektroautos attraktiver machen. Hinzu kommt, dass Elektroautos in der Anschaffung oft rund 20 Prozent teurer sind als vergleichbare Benziner. Dies schreckt potenzielle Käufer ab, da die höheren Kosten im Vergleich zu konventionellen Autos nicht durch die potenziellen Langzeitersparnisse durch niedrige Betriebskosten ausgeglichen werden.Die Automobilbranche hat dieses Problem erkannt und fordert die Schweizer Regierung auf, die Förderung von Elektroautos zu intensivieren. Es wird ein breiteres Spektrum an Fördermaßnahmen benötigt, um die Nachfrage nach Elektroautos zu steigern und die Schweiz auf dem Weg zur Elektromobilität zu halten. Diese Maßnahmen könnten beispielsweise die Importeuer auf Elektroautos senken, staatliche Subventionen für Elektroautokäufer anbieten oder die Ladeinfrastruktur weiter ausbauen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Elektroautos Schweiz Verkäufe Importsteuer Förderung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rückgang der E-Auto-Verkäufe in der Schweiz im Jahr 2024Rückgang der E-Auto-Verkäufe in der Schweiz im Jahr 2024Die Verkäufe von Elektroautos in der Schweiz gingen 2024 leicht zurück. Mit 19,3 Prozent Anteil an den Gesamtverkäufen ist dies laut Swiss E-Mobility ein vorübergehender Dämpfer. Als Gründe werden die Einfuhrsteuer auf Elektroautos und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Im Laufe des Jahres erholte sich die Situation jedoch, und der Ausbau der öffentlichen Ladestationen schreitet voran.
Weiterlesen »

Elektroauto-Verkäufe brechen 2024 ein: Schweiz von Portugal überholtElektroauto-Verkäufe brechen 2024 ein: Schweiz von Portugal überholtZum ersten Mal seit Jahren kaufen Menschen in der Schweiz weniger E-Autos. Jetzt fällt das Land aus Europas Top 10.
Weiterlesen »

Rückgang der Spenden in der Schweiz erwartetRückgang der Spenden in der Schweiz erwartetUmwelt- und Hilfsorganisationen in der Schweiz rechnen 2024 mit einem Rückgang der privaten Spenden. Krisenmüdigkeit, wirtschaftliche Belastungen und der Fokus auf politische Aspekte der Konflikte werden als Gründe genannt. Trotz dieser Herausforderungen signalisieren Umfragen weiterhin hohes Vertrauen in die Arbeit der Hilfswerke.
Weiterlesen »

Preisentwicklung in der Schweiz: Rückgang der Inflation, aber hohe EnergiepreisePreisentwicklung in der Schweiz: Rückgang der Inflation, aber hohe EnergiepreiseNach dem Inflationssturm der letzten Jahre zeigt sich die Schweizer Wirtschaft mit einem moderaten Preisanstieg. Die Preise sind im Durchschnitt um 5 Prozent gestiegen, während die Preise für Erdölprodukte wieder ihren alten Stand erreicht haben. Strom und Gas bleiben jedoch deutlich teurer.
Weiterlesen »

Rückgang der Asylgesuche in der SchweizRückgang der Asylgesuche in der SchweizDie Zahl neuer Asylgesuche in der Schweiz ist im November erneut stark zurückgegangen. Mit 2325 Gesuchen liegt sie um rund 26 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Afghanistan bleibt das wichtigste Herkunftsland.
Weiterlesen »

Rückgang der Milchviehbetriebe in der SchweizRückgang der Milchviehbetriebe in der SchweizDer Artikel behandelt den Rückgang der Milchviehbetriebe in der Schweiz. In den letzten 20 Jahren hat die Hälfte der Betriebe aufgegeben und die Milchproduktion ist im letzten Jahr zum zweiten Mal in Folge gesunken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 09:48:49