Preisentwicklung in der Schweiz: Rückgang der Inflation, aber hohe Energiepreise

Wirtschaft Nachrichten

Preisentwicklung in der Schweiz: Rückgang der Inflation, aber hohe Energiepreise
InflationPreiseEnergiekosten
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 51%

Nach dem Inflationssturm der letzten Jahre zeigt sich die Schweizer Wirtschaft mit einem moderaten Preisanstieg. Die Preise sind im Durchschnitt um 5 Prozent gestiegen, während die Preise für Erdölprodukte wieder ihren alten Stand erreicht haben. Strom und Gas bleiben jedoch deutlich teurer.

Die Preise steigen wieder lediglich in jenem Ausmass, welches die Schweiz erische Nationalbank mit «Preisstabilität» gleichsetzt. Zuletzt gab es sogar ein halbes Jahr, in welchem das durchschnittliche Preisniveau gar nicht mehr anstieg, der hiesigen Notenbank die Inflation zu schwach war und sie ihren Leitzins auf bloss noch 0,5 Prozent herabsetzte.

Der Inflationssturm ist ausgestanden, doch wie fällt die Schadensbilanz aus? Wie viel teurer wurde alles? Warum gingen die Preise von Benzin und Strom besonders stark in die Höhe? Oder auch Mieten, Hypotheken, Flüge oder Nahrungsmittel? Und wie werden sich diese Preise weiter entwickeln? Viele Antworten finden sich im Landesindex der Konsumentenpreise. Dieser wird vom Bundesamt für Statistik erstellt, das regelmässig die Preise aller Waren und Dienstleistungen sammelt, welche ein typischer Haushalt verkonsumiert. Der letzte Stand dieses Landesindexes ist vom November 2024 und liegt um 5 Prozent höher als im November 2021. Dazwischen liegen die drei Jahre 2022, 2023 und 2024, in denen die Inflation erst wütete und dann schnell wieder verschwand. Während des Inflationssturms wurde also alles um durchschnittlich 5 Prozent teurer. Diese globalen Trends spiegeln sich in der Schweiz in den Preisen einiger erdölbasierter Energieträger wider – sie sind wieder so teuer wie früher. Dies gilt für Heizöl oder Benzin. Deren Preise sind vielleicht langsamer gefallen als gestiegen, aber sie sind jetzt wieder auf dem alten Niveau. Für Strom gilt dies nicht. Er kostet noch immer um gut 50 Prozent mehr. 2025 wird es nur wenig besser, die Preise kommen landesweit ein Stück weiter herunter – vom aktuellen Niveau aus um 10 Prozent, wie die Stromaufsichtsbehörde Elcom sagt. Demnach muss die Schweiz noch ein weiteres Jahr mit teurem Strom leben. Teurer bleibt auch das Gas, und zwar um 60 Prozent mehr als vor zwei Jahren. Wer also mit Gas heizt oder kocht, zahlt noch immer einiges meh

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Inflation Preise Energiekosten Schweiz Konsumentenpreise

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Preise in der Schweiz: Die Inflation legt sich, aber die Preise bleiben hochPreise in der Schweiz: Die Inflation legt sich, aber die Preise bleiben hochDer Inflationssturm ist in der Schweiz abgeklungen, doch die Preise für einige Güter und Dienstleistungen bleiben auf einem hohen Niveau. Der Landesindex der Konsumentenpreise zeigt, dass die Preise im November 2024 um 5 Prozent höher sind als im November 2021. Benzin und Heizöl sind wieder auf dem alten Niveau, Strom hingegen ist immer noch um 50 Prozent teurer als vor zwei Jahren. Auch Gaspreise bleiben hoch.
Weiterlesen »

Rückgang der Spenden in der Schweiz erwartetRückgang der Spenden in der Schweiz erwartetUmwelt- und Hilfsorganisationen in der Schweiz rechnen 2024 mit einem Rückgang der privaten Spenden. Krisenmüdigkeit, wirtschaftliche Belastungen und der Fokus auf politische Aspekte der Konflikte werden als Gründe genannt. Trotz dieser Herausforderungen signalisieren Umfragen weiterhin hohes Vertrauen in die Arbeit der Hilfswerke.
Weiterlesen »

Rückgang der Milchviehbetriebe in der SchweizRückgang der Milchviehbetriebe in der SchweizDer Artikel behandelt den Rückgang der Milchviehbetriebe in der Schweiz. In den letzten 20 Jahren hat die Hälfte der Betriebe aufgegeben und die Milchproduktion ist im letzten Jahr zum zweiten Mal in Folge gesunken.
Weiterlesen »

Rückgang der Asylgesuche in der SchweizRückgang der Asylgesuche in der SchweizDie Zahl neuer Asylgesuche in der Schweiz ist im November erneut stark zurückgegangen. Mit 2325 Gesuchen liegt sie um rund 26 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Afghanistan bleibt das wichtigste Herkunftsland.
Weiterlesen »

Skiurlaub in der Schweiz: Preise stabil, Familien sparenSkiurlaub in der Schweiz: Preise stabil, Familien sparenDie Kosten für einen Skiaufenthalt in der Schweiz bleiben in der kommenden Saison stabil. Familien können sogar von leichten Preisreduzierungen profitieren. Eine Studie der Bank Cler und BAK Economics zeigt, dass frühzeitige Buchungen helfen können, Kosten zu senken.
Weiterlesen »

Inflation in der Schweiz: Preise steigen wieder, aber wie hoch ist die Schadensbilanz?Inflation in der Schweiz: Preise steigen wieder, aber wie hoch ist die Schadensbilanz?Nach dem Inflationssturm der letzten Jahre steigen die Preise in der Schweiz wieder, aber in einem moderaten Ausmass. Der Landesindex der Konsumentenpreise zeigt, dass die Preise im Durchschnitt um 5 Prozent gestiegen sind. Besonders stark betroffen sind die Preise für Strom und Gas, die noch immer deutlich höher sind als vor zwei Jahren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 20:25:54