Beim Numerus Clausus soll es gemäss einer Motion aus dem Parlament Änderungen geben. Der Bundesrat muss nun handeln.
hiess am Montag als Zweitrat eine entsprechende Motion gut. Ziel ist es, mehr Ärztinnen und Ärzte im Inland auszubilden. Aktuell haben 40 Prozent der Ärzteschaft ihr Studium im Ausland abgeschlossen.
Der Entscheid für die Motion von Benjamin Roduit fiel mit 32 zu 9 Stimmen gegen den Willen der Kommissionsmehrheit und des Bundesrats. Imbrachten etliche Mitglieder ihre Sorge über den Ärztemangel zum Ausdruck. Sie befürchteten angesichts der Alterung noch grössere Engpässe. Hans Wicki bezeichnete das Zulassungsverfahren mittels kognitiver Tests als prüfenswert. Zwei Drittel der Kandidatinnen und Kandidaten für ein Medizinstudium gingen leer aus, obwohl sie vielleicht andere für den Ärzteberuf nötige Fähigkeiten aufgewiesen hätten. Er nannte dabei wie andere Ratsmitglieder soziale Kompetenzen, Empathie, Widerstandskraft und Organisationstalent. Im Medizinstudium brauche es neue Wege, und die würden etwas kosten.
Marianne Maret erklärte, der fortwährende Import von Ärztinnen und Ärzten werde nicht für die Grundversorgung der Bevölkerung ausreichen. Gefragt seien Allgemeinmedizinnerinnen und -mediziner.Wirtschaftsminister beantragte erfolglos die Ablehnung der Motion. Er anerkannte zwar, dass es um ein wichtiges Problem gehe. Zuständig seien jedoch die Kantone.
Parlament Motion Benjamin Roduit Bundesrat Ständerat Nationalrat Arzt Medizin
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Medizinstudis flüchten vor Numerus clausus nach OsteuropaDer Numerus clausus bedeutet das Ende vieler Karriereträume in der Schweiz. Immer mehr Studierende wittern ihre Chance in Osteuropa.
Weiterlesen »
Numerus clausus für Medizinstudium in der Schweiz abgeschafftNational- und Ständerat fällen an den Sessionen, aber auch dazwischen wichtige Entscheide. Im Ticker halten wir dich auf dem Laufenden.
Weiterlesen »
Viele Nachbesserungen für 2. Etappe der Pflegeinitiative gefordertInteressengruppen und Parteien fordern vom Bundesrat Nachbesserungen bei der Umsetzung der zweiten Etappe der Pflegeinitiative.
Weiterlesen »
Runde Tische mit fast allen: Wie der Bundesrat die Sparpolitik ganz oben auf seine Prioritätenliste setztSechs von sieben Bundesratsmitgliedern werden aufgeboten, und die Bundespräsidentin tritt persönlich vor die Medien: Unter der Regie von Finanzministerin Karin Keller-Sutter inszeniert die Regierung die Finanznot als eines der grössten Probleme der Schweiz.
Weiterlesen »
Bundesrat will höhere FranchisenSVP-Parlamentarierinnen nehmen einen neuen Anlauf, um die Krankenkassen-Franchise zu erhöhen. Sie verlangen mit Motionen, dass die Franchise die aktuelle Kostensituation in der Grundversicherung besser abbildet. Der Bundesrat ist einverstanden damit.
Weiterlesen »
Bundesrat will seine Sparentscheide nicht «hors sol» treffenEine Expertengruppe hat über 60 Massnahmen präsentiert, mit denen der Bund jährlich bis zu 5 Milliarden Franken sparen könnte. Weniger Geld soll es unter anderem für die soziale Wohlfahrt, den Verkehr und die Bildung geben.
Weiterlesen »