Bundesrat lehnt Initiative für erleichterte Einbürgerung ab

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Bundesrat lehnt Initiative für erleichterte Einbürgerung ab
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 73%

Der Bundesrat empfiehlt die Demokratie-Initiative für eine erleichterte Einbürgerung zur Ablehnung. Er verzichtet auch darauf, dem Parlament einen direkten oder indirekten Gegenvorschlag zu unterbreiten.

Der Bundesrat empfiehlt die Demokratie-Initiative für eine erleichterte Einbürgerung zur Ablehnung. Er verzichtet auch darauf, dem Parlament einen direkten oder indirekten Gegenvorschlag zu unterbreiten.Nach Ansicht des Bundesrats greift die Initiative erheblich in die bestehenden kantonalen Kompetenzen und die föderalistische Ausgestaltung des ordentlichen Einbürgerungsverfahrens ein, wie er am Mittwoch in einer Mitteilung schrieb.

Im bestehenden Verfahren der Einbürgerung gibt es sowohl bundesrechtliche Vorgaben als auch kantonale und kommunale Regelungen. Dies führt dazu, dass die Einbürgerungen in der Schweiz nicht einheitlich geregelt sind. Mit einem schweizweit einheitlichen Einbürgerungsverfahren wollen die Initiantinnen und Initianten des Volksbegehrens die Unterschiede zwischen den Kantonen und Gemeinden beseitigen und für mehr Gleichbehandlung sorgen.

Die Demokratie-Initiative will auch die Einbürgerung erleichtern. Sie fordert, dass nach fünf Jahren rechtmässigen Aufenthalts in der Schweiz eine Einbürgerung möglich sein soll, unabhängig von der Niederlassungsbewilligung. Voraussetzungen sein sollen Grundkenntnisse einer Landessprache und keine schwerkriminellen Taten.

Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Solaranlagenbesitzer in der Schweiz: Bald entscheidet der Bundesrat über die Höhe der EinspeisevergütungSolaranlagenbesitzer in der Schweiz: Bald entscheidet der Bundesrat über die Höhe der EinspeisevergütungDer Bundesrat veröffentlicht voraussichtlich in der zweiten Hälfte Februar die Verordnung zum Stromgesetz, die die Einführung einer Mindestvergütung für überschüssigen Strom vorsieht. Solaranlagenbesitzer kritisieren die vorgeschlagenen Tarife als zu niedrig und fordern eine höhere Förderung von Solaranlagen, um die Ziele des Stromgesetzes zu erreichen.
Weiterlesen »

Zuwanderung: So will der Bundesrat die 10-Millionen-Initiative konternZuwanderung: So will der Bundesrat die 10-Millionen-Initiative konternMehr Geld für Wohnungen und Verschärfungen für Asylsuchende: Mit neuen Begleit­massnahmen setzt der Bundesrat ein Zeichen. Die Familienzulagen will er nicht erhöhen.
Weiterlesen »

Bundesrat lehnt «Keine 10-Millionen-Schweiz»-Initiative ab und plant Gegenmassnahmen zur ZuwanderungBundesrat lehnt «Keine 10-Millionen-Schweiz»-Initiative ab und plant Gegenmassnahmen zur ZuwanderungDer Bundesrat lehnt die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» ab und plant, die Auswirkungen der Zuwanderung auf Arbeit, Wohnen und Asyl zu minimieren. Der Bundesrat sieht negative Auswirkungen auf Wirtschaft, Wohlstand, Sicherheit und Gesellschaft bei einem Ja zur Initiative. Um den Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und der alternden Gesellschaft entgegenzuwirken, will der Bundesrat die Integration von Frauen vorantreiben, die Anerkennung von Diplomen gut qualifizierter Fachkräfte sowie Beratungsangebote stärken.
Weiterlesen »

Solaranlagenbesitzer aufgepasst: Der Bundesrat entscheidet bald über die Zukunft der EinspeisevergütungenSolaranlagenbesitzer aufgepasst: Der Bundesrat entscheidet bald über die Zukunft der EinspeisevergütungenDie Expansion von Solaranlagen in der Schweiz schreitet rasant voran, doch die Zukunft der Einspeisevergütungen ist ungewiss. Der Bundesrat wird im Februar 2023 eine Verordnung zum Stromgesetz veröffentlichen, die die Mindestvergütung für überschüssigen Strom festlegt. Kritiker bemängeln, dass die vorgeschlagenen Tarife zu niedrig sind und die Rentabilität von Solaranlagen gefährden.
Weiterlesen »

Bundesrat lehnt Tierversuchsverbots-Initiative abBundesrat lehnt Tierversuchsverbots-Initiative abDer Bundesrat lehnt die neue Tierversuchsverbots-Initiative ab, da er befürchtet, dass ein Verbot weitreichende Folgen für die Forschung in der Medizin und den Biowissenschaften hätte. Die Schweiz könnte an internationaler Forschung verlieren und weniger wettbewerbsfähig werden.
Weiterlesen »

Der Wunde Punkt der DemokratieDer Wunde Punkt der DemokratieDer amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat an der Münchner Sicherheitskonferenz den dringenden Bedarf aufgezeigt, in Europa die Demokratie zu stärken und die Meinungsfreiheit zu wahren. Der Artikel beleuchtet die Folgen der Verdrängung von Meinungsverschiedenheiten, die sich in der Ukraine-Politik und der Migrationsdebatte manifestieren. Es wird kritisiert, dass die Politik der Mitte-links-Regierungen in den USA und Europa nicht ausreichend genug ist, um den Zuwachs der Rechtsextremen zu bekämpfen. Der Artikel schließt mit einem Appell an die Schweiz, in der Flüchtlingspolitik neue Wege zu beschreiten und die Rolle der Schweiz bei der Wiederaufbauhilfe in der Ukraine zu bewerten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 23:06:11