Die Eierversorgung der Schweizer Konsumenten wird durch eine Erhöhung des Importkontingents sichergestellt.
Ab dem 1. September dürfen mehr Konsumeier in die Schweiz importiert werden. - AFP/Archivimportiert werden. Damit will der Bundesrat die Versorgung der Konsumentinnen und Konsumenten mit Eiern für die nächsten Monate sicherstellen. Um die marktgerechte Versorgung mit Konsumeiern im Inland für die nächsten Monate sicherzustellen, werde das Importkontingent erhöht.
Dies schrieb das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung am Mittwoch in einer Mitteilung. Der Bundesrat entspreche damit einem Antrag der Eierbranche.Konkret soll das Teilzollkontingent für den Import von Konsumeiern um 43 Prozent beziehungsweise um 7500 auf 24'928 Tonnen erhöht werden. Gemäss Mitteilung ist darin eine Reserve enthalten. Die Erhöhung des Teilzollkontingents ist auf Ende Jahr befristet.
In den Pandemiejahren 2020 und 2021 führten veränderte Konsumgewohnheiten zu einer ausserordentlich hohen Nachfrage nach Eiern. Die Nachfrage sei weiterhin hoch. Dies schreibt der Bund. Obschon die inländische Eierproduktion über die vergangenen zehn Jahre um rund 35 Prozent gestiegen sei, seien vor allem in Phasen mit hohem Konsum vorzusätzliche Importe nötig, um die Nachfrage zu befriedigen. Pro Kopf konsumierten im Jahre 2022 Schweizerinnen und Schweizer 186 Eier. Das sind zwar neun Eier weniger als im Jahr zuvor, jedoch immer noch zwei mehr als im Jahr 2019.
Versorgungssicherheit Konsumgewohnheiten Bundesrat Schweiz Inländische Produktion
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat will weltweite Abschaffung der TodesstrafeDie weltweite Abschaffung der Todesstrafe hat der Bundesrat zu den Zielen der Aussenpolitischen…
Weiterlesen »
Bundesrat Albert Rösti trödelt nicht als Einziger beim KlimaschutzDer Bund muss klimaneutral werden – so will es die Bevölkerung. Dokumente zeigen: Gegen die Umsetzung gibt es in der Bundesverwaltung Widerstand auf breiter Front.
Weiterlesen »
E-Autos besteuern: Bundesrat Albert Rösti plant neue AbgabenDie Pläne zur Besteuerung von E-Autos sorgen für Diskussionen – mögliche Abgaben auf Kilometer oder geladenen Strom.
Weiterlesen »
Anwendung von Notrecht: Bundesrat verspricht mehr TransparenzOb zur Rettung der CS, der Axpo oder zur Pandemiebewältigung: In den vergangenen Jahren hat der Bundesrat auf Krisensituationen mehrfach mit Notrecht reagiert. Nun liegt eine Analyse zur Anwendung des Notrechts vor. Sie sieht Verbesserungspotential.
Weiterlesen »
Departementsverteilung im Bundesrat führt zu juristischem NachspielDie Bundesanwaltschaft führt ein Strafverfahren wegen Verletzung des Amtsgeheimnis. Es betrifft die Departementsverteilung im Dezember.
Weiterlesen »
Bundesanwaltschaft wird aktiv - Departementsverteilung im Bundesrat hat juristisches NachspielEin Strafverfahren der Bundesanwaltschaft läuft wegen des Verdachts auf Verletzung des Amtsgeheimnisses.
Weiterlesen »