Bundesgericht stoppt Ausschaffungen aus familiären Gründen

Recht Nachrichten

Bundesgericht stoppt Ausschaffungen aus familiären Gründen
AusschaffungStraftäterBundesgericht
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 59%

Das Bundesgericht hat in zwei Fällen die Ausschaffung von Straftätern gestoppt, da das Recht auf Achtung des Familienlebens im Vordergrund stand. Die Entscheidung erfolgte trotz bereits erlassenen Landesverweisen.

Das Bundesgericht hat in den letzten Wochen zwei Ausschaffung en gegen Straftäter gestoppt. In beiden Fällen geht es um das Recht auf Achtung des Familienleben s. Ende November veröffentlichte das Staatssekretariat für Migration (SEM) Zahlen zur Ausschaffung ausländischer Straftäter . Im letzten Jahr ordneten Schweizer Gerichte demnach 2250 Landesverweise an. Sie betreffen meistens Männer zwischen 18 und 54 Jahren, am häufigsten handelt es sich um Albaner und Algerier.

Knapp 70 Prozent der Verurteilten haben die Schweiz letztes Jahr auch tatsächlich verlassen. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi schliesst daraus, die Härtefallklausel werde zu oft angewendet. Der Zuger Nationalrat kritisierte, dass das SEM dazu keine Zahlen präsentierte. Bei sogenannten Katalogtaten können Gerichte von einer automatischen Ausschaffung absehen, wenn ein persönlicher Härtefall schwerer wiegt als das Interesse der Öffentlichkeit, einen Ausländer wegzuweisen. Das Bundesgericht hat in den letzten Wochen zwei Entscheide gefällt, welche in der «Strichli-Liste» unter der Rubrik «nicht vollzogen» landen. Beide Male geht es um das Recht auf Achtung des Familienlebens, geschützt von der Europäischen Menschenrechtskonvention. Vom 15. November betrifft einen in der Schweiz geborenen, heute 34-jährigen Türken. Er hatte eine schwierige Kindheit, verkrachte sich mit den Eltern, flog als Teenager von der Schule, floh aus dem Jugendheim und brach eine Kochlehre ab. Er bezog Sozialhilfe und jobbte bloss temporär auf dem Bau, in der Küche oder bei der Kanalreinigung. Im regulären Erwerbsleben etablierte er sich nie. Dafür verkaufte er 320 Gramm Heroingemisch. Das Kantonsgericht St. Gallen ahndete dies 2019 mit drei Jahren Haft und einem fünfjährigen Landesverweis. Im November 2022 kam er aus dem Gefängnis und begab sich schnurstracks zur Notfallaufnahme des Kantonsspitals St. Gallen, wo er sich ein neues Herz einpflanzen lassen wollt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Ausschaffung Straftäter Bundesgericht Familienleben Menschenrechte

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Syrische Familie klagt wegen zu tiefer Sozialhilfe im Aargau – das sagt das BundesgerichtSyrische Familie klagt wegen zu tiefer Sozialhilfe im Aargau – das sagt das BundesgerichtEine Familie aus Syrien klagte gegen den Kanton, weil sie zu wenig Sozialhilfe erhalte. Die Ansätze würden zahlreiche verfassungsmässige Rechte verletzen. Nun beschäftigte sich das Bundesgericht mit dem Fall.
Weiterlesen »

Schizophrenie schützt Heroindealer vor Ausschaffung: Er ist auf die Pflege seiner Mutter angewiesenSchizophrenie schützt Heroindealer vor Ausschaffung: Er ist auf die Pflege seiner Mutter angewiesenDas Bundesgericht hat in den letzten Wochen zwei Ausschaffungen gegen Straftäter gestoppt. In beiden Fällen geht es um das Recht auf Achtung des Familienlebens.
Weiterlesen »

Küche aus hygienischen Gründen geschlossen: Deshalb muss das Essen für Zivilschutzangehörige extern eingekauft werdenKüche aus hygienischen Gründen geschlossen: Deshalb muss das Essen für Zivilschutzangehörige extern eingekauft werdenDie Zukunft der Zivilschutzanlage in Rohr ist ungewiss. 2025 soll das Thema wieder ins Parlament kommen. Derweil wurde die Küche wegen Gesundheitsbedenken geschlossen.
Weiterlesen »

Bundesgerichtsentscheid zu Bauland, das ausgezont wirdBundesgerichtsentscheid zu Bauland, das ausgezont wirdWer nicht baut, muss nach 15 Jahren mit der Auszonung rechnen – ohne Entschädigung, urteilt das Bundesgericht.
Weiterlesen »

Mindestlohn-Entscheid: Winterthur reicht vorsorglich Beschwerde einMindestlohn-Entscheid: Winterthur reicht vorsorglich Beschwerde einWinterthurs Stadtrat plant, gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Zürich Beschwerde beim Bundesgericht einzulegen.
Weiterlesen »

Keine Landesverweisung für an Schizophrenie erkrankten MannKeine Landesverweisung für an Schizophrenie erkrankten MannDie Landesverweisung eines schizophrenen Türken wird aufgeschoben, entschied das Bundesgericht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 03:14:56