Bund zahlt 49 Millionen an Agglomeration St.Gallen-Bodensee

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Bund zahlt 49 Millionen an Agglomeration St.Gallen-Bodensee
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 53%

Die Agglomeration St.Gallen-Bodensee hat Anfang März die definitive Leistungsvereinbarung mit dem Bund für ein weiteres Agglomerationsprogramm unterschrieben. Gemäss einer Mitteilung beteiligt sich der Bund mit rund 49 Millionen Franken an zahlreichen Projekten zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur.

Die Agglomeration St.Gallen-Bodensee hat Anfang März die definitive Leistungsvereinbarung mit dem Bund für ein weiteres Agglomerationsprogramm unterschrieben. Gemäss einer Mitteilung beteiligt sich der Bund mit rund 49 Millionen Franken an zahlreichen Projekten zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Insgesamt werden über vier Jahre 120 Millionen Franken investiert.Mit Geldern aus dem Agglomerationsprogramm sollen etwa die Buslinien sieben und acht in der Stadt St.

Zu den wichtigsten Vorhaben gehört etwa die Entwicklung des Gebiets Lerchenfeld in der Stadt St.Gallen. Dort soll der Bahnhof Bruggen nach Osten in den Bereich des Bahnhofs Haggen verschoben werden. Die beiden Bahnhöfe werden miteinander verbunden. Ebenfalls in der Stadt St.Gallen ist die weitere Elektrifizierung der Buslinien sieben und acht vorgesehen.In Gossau werde der Bahnhofplatz zu einer «attraktiven Verkehrsdrehscheibe» umgebaut.

Noch keine verlässlichen Angaben könnten dazu gemacht werden, welchen Anteil die Kantone und die jeweiligen Gemeinden übernehmen. Fix sei erst der Bundesbeitrag.Abgestimmte Weiterentwicklung des Verkehrs Die Trägerschaft der Agglomeration St. Gallen-Bodensee bilden die Kantone Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Thurgau sowie die Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee mit Sitz in St.Gallen.

Über 30 Gemeinden gehören zum Agglomerationsprogramm St. Gallen-Bodensee. Dessen Hauptziel ist die Siedlungsentwicklung sowie eine darauf abgestimmte Weiterentwicklung des Verkehrssystems.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

fm1today /  🏆 34. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

St. Gallen: Slapstick in der GC-Abwehr – St. Gallen geht vor der Pause in FührungSt. Gallen: Slapstick in der GC-Abwehr – St. Gallen geht vor der Pause in FührungDas Team von Trainer Bruno Berner ist dringend auf Punkte angewiesen, damit die Lage in der Tabelle nicht noch ungemütlicher wird. Die Partie hier im Liveticker.
Weiterlesen »

«Spielraum für weitere Steuersenkungen ist höchst eingeschränkt»: Kanton St.Gallen schreibt 200 Millionen Franken Defizit«Spielraum für weitere Steuersenkungen ist höchst eingeschränkt»: Kanton St.Gallen schreibt 200 Millionen Franken DefizitErstmals seit vielen Jahren steckt der Kanton St.Gallen wieder tief in den roten Zahlen. Jetzt zehrt die St.Galler Staatskasse von ihren Reserven. Zugleich steht die Forderung nach weiteren Steuerentlastungen im Raum. Was sagt der Finanzchef dazu?
Weiterlesen »

Olma Messen schliessen 2023 mit positiven Zahlen abOlma Messen schliessen 2023 mit positiven Zahlen abDie Olma Messen St.Gallen AG hat 2023 einen operativen Gewinn von 2,4 Millionen Franken erzielt. Nach Abzug von Abschreibungen, Steuern und Zinsen resultiert gemäss Finanzchef Stefan Saxer jedoch ein Verlust von 1,4 Millionen Franken. Von den angestrebten 20 Millionen Franken an Aktienkapital fehlen noch rund neun Millionen Franken.
Weiterlesen »

Olma Messen suchen weitere AktionäreOlma Messen suchen weitere AktionäreDie Olma Messen St. Gallen AG hat 2023 einen operativen Gewinn von 2,4 Millionen Franken erzielt. Nach Abzug von Abschreibungen, Steuern und Zinsen resultiert gemäss Finanzchef Stefan Saxer jedoch ein Verlust von 1,4 Millionen Franken. Von den angestrebten 20 Millionen Franken an Aktienkapital fehlen noch rund neun Millionen Franken.
Weiterlesen »

Drohen auch der Agglomeration Bern bald solche Bilder?Drohen auch der Agglomeration Bern bald solche Bilder?Kulturland für den Wohnungsbau zu vereinnahmen wird zwar als letzte Option angesehen. Doch angesichts des raschen Bevölkerungswachstums in der Agglomeration Bern werden in ferner Zukunft wohl auch Ackerflächen für Wohnbauprojekte in Betracht gezogen.
Weiterlesen »

Direktzahlungen an Bauernhöfe: Bund zahlt teilweise über eine MillionDirektzahlungen an Bauernhöfe: Bund zahlt teilweise über eine MillionDie Bauern fordern eine bessere Entlöhnung. Nun zeigen neue Zahlen: Es gibt immer mehr Betriebe mit sehr hohen Direktzahlungen. In zwei Fällen zahlte der Bund mehr als eine Million.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 20:33:37