Der kanadische Fonds Brookfield plant, 20 Milliarden Euro in Frankreich in die Entwicklung von Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) zu investieren. Das Geld soll bis 2030 in Rechenzentren und damit verbundene Infrastruktur wie Stromgeneratoren fließen. Die Vereinbarung wurde kurz vor einem KI-Gipfel in Paris bekannt gegeben, an dem Spitzenpolitiker, Unternehmer und Experten teilnehmen.
Der kanadische Fonds Brookfield will 20 Milliarden Euro in Frankreich zum Aufbau von Infrastruktur für Künstliche Intelligenz investieren.Maschinelles Lernen - Software kann Muster ähnlich wie das menschliche Hirn erkennen.Dies sagte eine eingeweihte Quelle der Nachrichtenagentur AFP. Die Zeitung «La Tribune Dimanche» hatte zuvor berichtet, dass Präsident Emmanuel Macron und Brookfield-Chef Bruce Flatt die Vereinbarung über das KI-Grossprojekt am 31.
Laut «La Tribune Dimanche» will Brookfield bis zum Jahr 2030 15 Milliarden Euro in Rechenzentren investieren, darunter in eine besonders grosse Anlage in der nordostfranzösischen Stadt Cambrai. Die übrigen fünf Milliarden Euro sollen der Zeitung zufolge in mit den Zentren verbundene Infrastruktur fliessen - vor allem in die gigantischen Stromgeneratoren, die die Rechenzentren brauchen.
Derzeit dominieren die USA und China bei der KI-Entwicklung, andere Länder und Regionen bemühen sich, in diesem Wettrennen nicht den Anschluss zu verlieren. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf dem Aufbau riesiger Rechenzentren für die KI.
Künstliche Intelligenz KI Infrastruktur Rechenzentren Investitionen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
USA investieren 500 Milliarden Dollar in KI-InfrastrukturUnter dem neuen Präsidenten Donald Trump wollen die USA den KI-Bereich im Rahmen des Projektes Stargate massiv ausbauen. Mit dabei sind bereits mehrere Tech-Schwergewichte.
Weiterlesen »
Alno-Pleite: Führungsduo vor Gericht – Gläubiger fordern zwei Milliarden EuroDer spektakuläre Fall der einst größten Küchenmarke Deutschlands wird vor Gericht verhandelt. Das Führungsduo Max Müller und Ipek Demirtas steht wegen Insolvenzverschleppung und Kreditbetrugs im Fokus. Mehr als 1200 Gläubiger warten auf die Auszahlung ihrer Forderungen von knapp zwei Milliarden Euro.
Weiterlesen »
Emissionsziel kostet Luftfahrtbranche 480 Milliarden Euro mehr als gedachtDie gute Nachricht: Das Netto-Null-Ziel ist bis 2050 noch erreichbar. Die schlechte: Es wird deutlich teurer. In zwei Aspekten hat die Luftfahrtbranche sich verschätzt.
Weiterlesen »
Ferrari hebt Ziele für 2025 an und erwartet Umsatz über sieben Milliarden EuroFerrari steigert seine Ziele für 2025 und erwartet einen Umsatz von über sieben Milliarden Euro. Der Gewinn pro Aktie soll mindestens 8,60 Euro betragen. 5000 Mitarbeiter in Italien erhalten eine Wettbewerbsprämie von 14'400 Euro. Das Wachstum bei den Auto-Auslieferungen wurde durch den Ferrari Purosangue, den Roma Spider und den 296 GTS angetrieben.
Weiterlesen »
Intego Mac Washing Machine X9 für 23,80 Euro statt 59,48 Euro!Intego Washing Machine X9 hilft Ihnen bei der Reinigung von macOS. Das Programm löscht veraltete Cache-Dateien, Duplikate und unnötige Daten. Ihr Mac wird es Ihnen danken und das System wird wieder schneller und effizienter arbeiten.
Weiterlesen »
Rekordhohe deutsche Rüstungsexporte: Waffenlieferungen an Ukraine treiben Rekordwert anDie deutsche Bundesregierung hat im vergangenen Jahr Ausfuhren von Kriegswaffen und militärischer Ausrüstung für 13,33 Milliarden Euro genehmigt, einen neuen Rekordwert. Die Waffenlieferungen in die Ukraine prägen diesen Wert stark, der fast 8 Milliarden Euro ausmacht.
Weiterlesen »