Die deutsche Bundesregierung hat im vergangenen Jahr Ausfuhren von Kriegswaffen und militärischer Ausrüstung für 13,33 Milliarden Euro genehmigt, einen neuen Rekordwert. Die Waffenlieferungen in die Ukraine prägen diesen Wert stark, der fast 8 Milliarden Euro ausmacht.
Die deutsche Bundesregierung hat im vergangenen Jahr Ausfuhren von Kriegswaffen und militärischer Ausrüstung für 13,33 Milliarden Euro genehmigt. Die Waffenlieferungen in die Ukraine haben 2024 zu einem neuen Rekordwert bei den deutschen Rüstungsexporte n geführt. Die Bundesregierung genehmigte im vergangenen Jahr Ausfuhren von Kriegswaffen und militärischer Ausrüstung für 13,33 Milliarden Euro – so viel wie nie zuvor.
Weit mehr als die Hälfte davon ging mit 8,15 Milliarden Euro an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russischen Invasoren. Die Zahlen gehen aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der BSW-Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Das Ministerium hatte bereits am 18. Dezember vorläufige Exportzahlen für 2024 veröffentlicht, nun liegt die Statistik für das gesamte Jahr vor.Die Kehrtwende in der deutschen Rüstungspolitik begann mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Deutschland wurde zum zweitgrössten Waffenlieferanten der Ukraine. Schon 2023 erreichten die Exportgenehmigungen für Rüstungsgüter einen Höchststand von 12,13 Milliarden Euro, der im vergangenen noch einmal um fast zehn Prozent übertroffen wurde. Der Anteil der Kriegswaffen lag bei 61 Prozent. Zweitwichtigstes Empfängerland nach der Ukraine war Singapur mit 1,21 Milliarden Euro. Dahinter folgen Algerien (558,7 Millionen Euro), die USA (319,9 Millionen Euro) und die Türkei (230,8 Millionen Euro).Nach dem Einmarsch türkischer Truppen in Syrien 2016 wurden die Exportgenehmigungen deutlich zurückgefahren. Jetzt sind sie mit den knapp 231 Millionen Euro wieder auf dem höchsten Stand seit 2006. Der Kurswechsel zeichnete sich bereits Ende September ab, als das Wirtschaftsministerium des Grünen-Politikers Robert Habeck mitteilte, dass wieder Torpedos, Lenkflugkörper und Bauteile für U-Boote in grösserem Umfang für die Türkei genehmigt worden seien. Ebenfalls unter den zehn wichtigsten Empfängerländern der deutschen Rüstungsindustrie war 2024 Israel. Mit 161,1 Millionen Euro halbierte sich das Exportvolumen aber im Vergleich zum Vorjahr. Wegen des Gaza-Kriegs, in dem inzwischen eine Waffenruhe gilt, sind die Rüstungslieferungen nach Israel noch deutlich umstrittener als die in die Türkei. Die Bundesregierung begründet sie damit, dass die Sicherheit Israels für Deutschland wegen der historischen Verantwortung für den Holocaust zur Staatsräson zählt
Rüstungsexporte Deutschland Ukraine Waffenlieferungen Rekordwert Politik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Selenskyj kündigt Reise zu Gesprächen nach Ramstein anSelenskyj will die US-Basis Rammstein besuchen für Gespräche über weitere Waffenlieferungen an die Ukraine.
Weiterlesen »
Trumps Ukraine-Politik: Trump will Frieden - aber wird die Ukraine daran beteiligt?Im «House of Ukraine» am WEF in Davos wird über die neue US-Politik zur Ukraine diskutiert. Amerikanische Experten versprechen Optimismus, ukrainische Experten sind skeptisch. Wird Trump mit Putin direkt verhandeln und die Ukraine außen vor lassen?
Weiterlesen »
Trumps Ukraine-Kurs: Optimismus in Davos - aber wer wird für die Ukraine sprechen?Während der US-Präsident Donald Trump in Washington sein Amt antritt, diskutieren Experten im «House of Ukraine» am WEF in Davos über die Zukunft des Landes. Optimismus herrscht, doch die wichtigsten Fragen bleiben offen: Wie wird Trump mit Russland umgehen? Und welche Rolle spielt die Ukraine in seinen Plänen?
Weiterlesen »
Trump und die Ukraine: Die Zukunft des Krieges in Davos diskutiertIn Davos wird eine Stunde vor Trumps Amtsübergabe über die Zukunft des Krieges in der Ukraine diskutiert. Ukrainerinnen und Ukrainer sind gespannt, was der neue Präsident für ihr Land tun wird. Während Amerikaner wie Andy Hunder Optimismus signalisieren und Kurt Volker von Trumps Entschlossenheit zur Beendigung des Krieges spricht, bleiben die Ukrainerinnen und Ukrainer ohne Antworten. Präsident Selenski wird am Dienstag in Davos erwartet und wird seine Erwartungen an den neuen US-Präsidenten darlegen.
Weiterlesen »
Anders Aslund über die Ukraine-Krise und die Zukunft PutinsAnders Aslund, Experte für osteuropäische Volkswirtschaften, spricht im Interview über die Aussichten der Ukrainer im Abwehrkampf gegen Russland, die Machtsituation in Russland und die mögliche Zukunft Putins.
Weiterlesen »
WW Wiederholungskultur und die Ukraine-KriseDer Text kritisiert die Wiederholungsarmut der Zeitung Weltwoche (WW) und greift die Berichterstattung über die Ukraine-Krise als Beispiel an. Es wird die Berichterstattung über die Absage eines russischen Kriegsfilms in Zürich kritisiert und die Frage gestellt, ob ein korruptes Land wie die Ukraine die Schweiz diktieren darf, welche Filme gezeigt werden dürfen. Der Text verurteilt die Einmischung des politischen Systems in kulturelle Entscheidungen und fordert mehr Vielfalt und neue Themen in der WW-Berichterstattung.
Weiterlesen »