Stolpern auf stehenden Rolltreppen: Das Broken-Escalator-Phänomen zeigt, wie unser Gehirn widersprüchliche Informationen verarbeitet.
Stolpern, Unsicherheit, weiche Knie und ein Griff nach dem Handlauf: Das sind die typischen Reaktionen, wenn Menschen eine stehende Rolltreppe betreten . Die Rede ist vom Broken-Escalator-Phänomen . Das steckt hinter dem Broken-Escalator-Phänomen Verantwortlich für die Irritation ist unser Gehirn. Oder konkreter: unser Langzeitgedächtnis, das aus mehreren Bereichen besteht : etwa dem deklarativen und dem prozeduralem Langzeitgedächtnis.
Das heisst: Nähern wir uns einer Rolltreppe, stellt sich unser Gehirn auf einen bewegenden Untergrund ein. Es veranlasst den Körper, die für so einen Fall gespeicherten Handlungs- und Bewegungsabläufe abzurufen. Bewegt sich die Rolltreppe tatsächlich , ist das kein Problem: Unser Körper reagiert genau richtig, um das Gleichgewicht zu halten. Steht die Rolltreppe aber still , ist die Reaktion fehl am Platz – und es kommt zu dem kurzfristigen Gleichgewichtsverlust.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jetzt spricht der Schweizer Fussballboss: «Darum geben wir Saudi-Arabien unsere Stimme»Der Schweizer Verbandspräsident Dominique Blanc wird für eine WM 2034 in Saudi-Arabien votieren. Der Lausanner im Interview mit CH Media.
Weiterlesen »
Darum feiern viele Amerikaner den TatverdächtigenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Darum stimmt der SFV der WM-Vergabe für Saudi-Arabien 2034 zuAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
«Die Dörfer sind zum Teil seelenlos geworden»: Darum will ein Ex-Banker das Toggenburg umbauenMatthias Eppenberger, wichtiger Aktionär bei den Toggenburg Bergbahnen, erlangte im Tal Bekanntheit wegen des Gipfelgebäudes auf dem Chäserrugg und wegen des Bergbahnenstreits. Was viele nicht wissen: Auch in Nesslau steht er hinter mehreren Bauprojekten. Ein Porträt.
Weiterlesen »
Darum tragen Kuh, Katze und Hund denselben NamenDie einzige schwarze Kuh im Stall von Familie Wyss heisst Luna. So auch die Hofskatze und der Nachbarshund. Zufall ist dies aber nicht. Die 16-jährige Kuh nahm Einfluss auf den Stall und dessen Umgebung.
Weiterlesen »
Darum buhlen Städte um WeihnachtsmärkteOb in Freiburg, Bern oder Zürich: Weihnachtsmärkte locken die Massen an – und erfreuen das lokale Gewerbe.
Weiterlesen »