Börsen-Ticker vom 5.2.2025: SMI eröffnet ohne klare Richtung

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Börsen-Ticker vom 5.2.2025: SMI eröffnet ohne klare Richtung
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 FuW_News
  • ⏱ Reading Time:
  • 251 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 104%
  • Publisher: 80%

Der aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick über die wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick über die wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.

Auch in Japan war die Entwicklung verhalten. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf den Anstieg der Löhne, die nominal so schnell wie seit 1997 nicht mehr gewachsen seien. Damit steige die Wahrscheinlichkeit weiterer Leitzinserhöhungen. Die hiesigen Händler warten entsprechend gespannt, wie die dortigen Börsen auf die jüngsten Zoll-Entwicklungen aus den USA reagieren. Die schwächer als erwartet ausgefallenendürften derweil nur wenig Einfluss haben, heisst es. Nach dem Zoll-Chaos hat US-Präsident Donald Trump die Märkte nun mit seinem Vorschlag verwirrt, die USA sollten Gaza übernehmen.

Belastet wurden die Ölpreise etwas durch Daten des privaten Instituts API. Demnach sind die Rohöllagerbestände in den USA in der vergangenen Woche deutlich gestiegen. Offenbar ist ungewöhnlich viel Rohöl aus Kanada in die USA geflossen. So wollte man drohende Zölle umgehen. Dieser Effekt könnte laut Experten anhalten, da die Zölle nur für 30 Tage ausgesetzt sind. Die offiziellen Zahlen der Regierung werden am Nachmittag veröffentlicht.

«Die Börsen schwanken weiter im Takt mit den Nachrichten aus Washington», beschrieben Marktexperten die Lage an den Finanzmärkten. Immerhin halten sich die Abgaben aber einigermassen in Grenzen. Das sei so, weil sich US-Präsident Trump nach Telefonaten mit den Staatschefs vonfür eine Rolle rückwärts in seinem Zoll-Wahn entschieden habe, erklärte ein anderer Beobachter.

Der marktbreite S&P 500 gewann am Dienstag 0,52% auf 6.025,51 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 erholte sich mit plus 1,10% auf 21.533,32 Zähler am deutlichsten, hatte in den zwei Handelstagen davor aber auch besonders kräftig nachgegeben. Bevor nach Börsenschluss die Google-Mutter Alphabet und AMD Zahlen vorlegen, gab es bereits wieder neue Quartalsberichte zu verdauen. Auf der positiven Seite stach das Softwareunternehmen Palantir mit einem Kurssprung um 25,5% hervor. Vor allem die Umsatzprognose für 2025 begeisterte Anleger, besonders die hohe Nachfrage nach Software-Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz .

Das Währungspaar USD/CHF zeigt eine entsprechende Entwicklung. Der Kurs notiert aktuell bei 0.9066 nach 0.9083 Fr. am Mittag und Werten von über 0.91 am Morgen. Der EUR/CHF-Kurs bewegt sich derweil weiter um die Marke von 0.94. Kurz nach dem Inkrafttreten neuer US-Zölle auf Importe aus China kündigte die Volksrepublik ein Paket von Gegenzöllen auf eine Reihe von Produkten aus den USA an. Die US-Zölle gegenüber Mexiko und Kanada hatte Präsident Donald Trump im Gegenzug für Zugeständnisse bei der Grenzsicherung dagegen in letzter Minute aufgeschoben.

Die US-Zollpolitik ist aktuelle das beherrschende Thema am Ölmarkt. Im Gegensatz zu Mexiko und Kanada, die mit US-Präsident Donald Trump vor Inkrafttreten von Zöllen eine Vereinbarung trafen, um die Einführung vorerst für 30 Tage auszusetzen, gab es keine Einigung mit China. Die Führung in Peking hat vielmehr mit Gegenzöllen auf US-Waren reagiert.

In Euro gerechnet lag der Goldpreis zuletzt bei 2’735 € je Unze. Die Notierung blieb damit unter dem Rekordhoch, das zuletzt am Montag bei 2’762.14 Euro je Unze erreicht worden war. Seit Beginn des Jahres geht es mit dem Goldpreis nach oben. In dieser Zeit ist das Edelmetall mehr als acht Prozent teurer geworden.

Den Rückwärtsgang haben auch Titel eingelegt, die von einer guten Konjunktur in China abhängig sind. So verlieren die Aktien des Uhrenkonzerns Swatch Group 3,2% und jene des Logistikers Kühne + Nagel 1,3%. Belastend wirke da auch die verhaltene Zahlenvorlage des Konkurrenten DSV, so Marktbeobachter. Wirksam ist ab sofort die von Trump angekündigte Abgabe auf Einfuhren aus China. Anleger begannen hier damit, die von der Gegenseite beschlossenen Vergeltungsmassnahmen zu bewerten. Wie das Finanzministerium in Peking mitteilte, sollen ab 10. Februar Zusatzzölle auf Kohle, verflüssigtes Erdgas, Öl und landwirtschaftliche Maschinen aus den USA gelten.

Sehr negativ war hingegen die Reaktion bei Merck & Co. Hier sackte der Kurs vorbörslich um 7,8% ab. Der US-Pharmariese enttäuschte mit seiner Umsatzprognose für das neue Jahr, die mit dem vorübergehend eingestellten Verkauf des HPV-Impfstoffs Gardasil in China in Zusammenhang stand. Der Konkurrent Pfizer hatte mit übertroffenen Umsatzerwartungen bessere Nachrichten zu bieten. Hier zog der Kurs vorbörslich um 1,2% an.

Derweil geht die Emissionstätigkeit weiter, wenn auch nicht mehr in der gleichen Schlagzahl wie noch im Januar. So nimmt die süddeutsche L-Bank Förderbank 100 Mio. Fr. für 5 Jahre auf. Der Spread dürfte +20 Basispunkte betragen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FuW_News /  🏆 4. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Börsen-Ticker vom 20.1.2025: SMI startet kaum verändertBörsen-Ticker vom 20.1.2025: SMI startet kaum verändertDer aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick über die wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
Weiterlesen »

Börsen-Ticker vom 21.1.2025: SMI etwas tiefer erwartetBörsen-Ticker vom 21.1.2025: SMI etwas tiefer erwartetDer aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick über die wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
Weiterlesen »

Börsen-Ticker vom 23.1.2025: SMI startet kaum verändertBörsen-Ticker vom 23.1.2025: SMI startet kaum verändertDer aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick über die wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
Weiterlesen »

Börsen-Ticker vom 24.1.2025: SMI startet festerBörsen-Ticker vom 24.1.2025: SMI startet festerDer aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick über die wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
Weiterlesen »

Börsen-Ticker: SMI vorbörslich tiefer - US-Börsen blieben wegen Feiertag geschlossen - Asienbörsen eröffnen verhaltenBörsen-Ticker: SMI vorbörslich tiefer - US-Börsen blieben wegen Feiertag geschlossen - Asienbörsen eröffnen verhaltenDer Swiss Market Index dürfte mit einem Minus in den letzten Handelstag starten.
Weiterlesen »

Börsen-Ticker : SMI tendiert höher - Partners Group führt Gewinner an - Sechs neue KurszieleBörsen-Ticker : SMI tendiert höher - Partners Group führt Gewinner an - Sechs neue KurszieleDie Schweizer Börse kann nach der Eröffnung die Gewinne leicht ausbauen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 02:59:19