Christoph Brand, im Interview, erklärte, dass er überrascht und positiv reagiert hat, als Experten die Möglichkeit eingeschätzt haben, das Atomkraftwerk Beznau nochmals vier Jahre länger, bis 2033, in Betrieb zu halten.
Das angekündigte Ende des Atomkraftwerk s in Beznau wirft hohe Wellen: Im Interview sagt Christoph Brand, wie es zum Entscheid kam und was er jetzt von der Politik erwartet.Im Frühjahr haben Sie einen Bericht in Auftrag gegeben, um eine Laufzeit des Atomkraftwerk s Beznau über sechzig Jahre hinaus zu prüfen. Nun der Befund: 2033 soll das AKW abgeschaltet werden.
An der Pressekonferenz schlugen Sie dramatische Töne an. Läuft die Schweiz gerade in eine Energiemangellage ab 2040?Weil der Ausbau der Erneuerbaren zu langsam voranschreitet? Ganz generell wünschte ich mir eine Versachlichung der Debatte. Das betrifft nicht nur die Politik, sondern auch die Gesellschaft. Ich habe auch in meiner Wohngemeinde faktenfreie Flugblätter gegen Windkraft erhalten. Wir müssen ehrlich in den Spiegel schauen und uns fragen, was man in der Landschaft sehen will: Windturbinen? Solarfelder? Kern- oder Gaskraftwerke? Eines ist sicher: Etwas wird man sehen müssen.
Viel Hoffnung ruhte auf dem Alpinsolarexpress. Nun zeigt sich: Gebaut werden diese Anlagen kaum – aber nicht nur wegen politischen Widerstands. Stehen Sie nicht auch selbst in der Verantwortung? Und damit das so bleibt, können wir auch nicht einfach irgendwelche verlustreichen Projekte anstossen.Der grösste Beitrag stammt aus dem internationalen Handelsgeschäft. Wir haben sehr viele Kunden gewonnen, insbesondere Industriekunden und KMU. In der Schweiz haben wir zudem vor allem dank mehr Niederschlag mehr Energie produziert. Ich muss aber betonen: Der Anteil von Gewinn an Endkunden in der Schweiz ist völlig unbedeutend.
Demnächst will der Bundesrat eine Vernehmlassung dazu starten, wie das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufzuheben sei. Sie unterstützen dieses Vorhaben.Aber spannender wären für Sie schon Gaskraftwerke als Ergänzung zu den Erneuerbaren?
ATOMKRAFTWERK BEZNAU CHRISTOPH BRAND ENSCHEIDUNG 2033 UEBERPRÜFUNG
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AKW Beznau wird bis 2033 stillgelegt: Block 2 2032, Block 1 2033Die Axpo, Betreiberin des AKW Beznau, hat den Zeitplan für die Stilllegung des über 50 Jahre alten Kernkraftwerks bis 2033 bekannt gegeben. Block 2 soll 2032 vom Netz gehen, Block 1 ein Jahr später. Neben dem Stilllegungsplan haben die Bruttoinvestitionen in erneuerbare Energien und Netzgestaltung 509 Millionen Schweizer Franken betragen aufgewendet.
Weiterlesen »
AKW Beznau Stilllegung bis 2033: Axpo Teilt Zeitplan MitDie Schweizer Energieversorgerin Axpo plant, das über 50 Jahre alte Kernkraftwerk Beznau bis 2033 zu stilllegen. Block 2 wird 2032 und Block 1 ein Jahr später vom Netz abgestellt. Zudem investiert Axpo 509 Millionen CHF in erneuerbare Energien und Netzausbau.
Weiterlesen »
AKW Beznau wird bis 2033 stillgelegtDie Axpo betreibt das über 50 Jahre alte Kernkraftwerk Beznau und plant seine Stilllegung bis 2033. Block 2 des AKWs soll 2032 vom Netz gehen, Block 1 ein Jahr später. Energieminister Rösti betont die Komplexität des Entscheidungsprozesses.
Weiterlesen »
AKW Beznau soll noch bis 2033 laufenDie Schweizer Atomkraftwerke Beznau 1 und Beznau 2 sollen noch weitere acht bis neun Jahre Strom produzieren. Block 1 ist bereits heute, das weltweit älteste AKW, das am Netz ist.
Weiterlesen »
Die Axpo verabschiedet das AKW Beznau: Stilllegung in den Jahren 2032 und 2033Die Axpo verkündet die endgültigen Pläne zur Stilllegung des AKW Beznau, das älteste Kernkraftwerk der Welt, für die Jahre 2032 und 2033. 350 Millionen Franken werden bis dahin in die Nachrüstung der fünfzig Jahre alten Kraftwerke investiert.
Weiterlesen »
Axpo verlängert Betriebsdauer des AKWs Beznau bis 2032 und 2033Der Schweizer Energiekonzern Axpo hat entschieden, dass Block 2 des Kernkraftwerks Beznau noch bis 2032 und Block 1 bis 2033 laufen wird. Nach der Entscheidung sollen die Blöcke stillgelegt werden. Es folgt auf umfangreiche Prüfungen und zusätzliche Investitionen von 350 Millionen Franken.
Weiterlesen »