Die Schweizer Atomkraftwerke Beznau 1 und Beznau 2 sollen noch weitere acht bis neun Jahre Strom produzieren. Block 1 ist bereits heute, das weltweit älteste AKW, das am Netz ist.
Das Kernkraftwerk Beznau besteht aus zwei baugleichen Leichtwasserreaktoren mit einer elektrischen Nennleistung von je 365 Megawatt .Die Kraftwerksbetreiberin Axpo habe entschieden, dass Block 2 des Kernkraftwerks noch bis 2032 und Block 1 noch bis 2033 laufen werden, hiess es in einer Mitteilung vom Donnerstag. Danach sollen sie ausser Betrieb genommen und stillgelegt werden. Somit wird Beznau bei der Abschaltung auf 64 Jahre Stromproduktion kommen.
Um den Weiterbetrieb zu sichern, wird der grösste Energiekonzern der Schweiz weitere 350 Millionen Franken investieren. Die Axpo habe seit Inbetriebnahme über 2,5 Milliarden in die Nachrüstung und Modernisierung der beiden Kraftwerksblöcke investiert. Innerhalb der Branche wurde bisher eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren gehandelt. So soll etwa das jüngste und grösste Atomkraftwerk der Schweiz in Leibstadt, das seit 1984 in Betrieb ist, bis mindestens 2045 Strom produzieren. Am AKW Leibstadt sind neben der Axpo unter anderem auch die Stromkonzerne Alpiq und BKW beteiligt.
Auch Gösgen soll mindestens 60 Jahre laufen. Gösgen nahm 1979 den kommerziellen Betrieb auf und dürfte somit also noch bis mindestens 2039 Strom produzieren.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Axpo verabschiedet das AKW Beznau: Stilllegung in den Jahren 2032 und 2033Die Axpo verkündet die endgültigen Pläne zur Stilllegung des AKW Beznau, das älteste Kernkraftwerk der Welt, für die Jahre 2032 und 2033. 350 Millionen Franken werden bis dahin in die Nachrüstung der fünfzig Jahre alten Kraftwerke investiert.
Weiterlesen »
Das AKW Beznau bleibt bis 2033 in BetriebDie Axpo hat am Mittwoch entschieden, den Betrieb des AKW Beznau bis 2033 zu sichern. Dafür werden 350 Millionen Franken investiert.
Weiterlesen »
Axpo entscheidet über die Fortsetzung der Produktion im Beznau-Kernkraftwerk bis 2032 und 2033Die Schweizer Kraftwerksbetreiberin Axpo hat entschieden, dass Block 2 des Beznau-Kernkraftwerks bis 2032 und Block 1 bis 2033 weiter betrieben werden. Anschließend sollen beide Reaktoren stillgelegt werden, was die Stromproduktion in der Schweiz von erneuerbaren Energien abhängig macht.
Weiterlesen »
Axpo verlängert Betriebsdauer des AKWs Beznau bis 2032 und 2033Der Schweizer Energiekonzern Axpo hat entschieden, dass Block 2 des Kernkraftwerks Beznau noch bis 2032 und Block 1 bis 2033 laufen wird. Nach der Entscheidung sollen die Blöcke stillgelegt werden. Es folgt auf umfangreiche Prüfungen und zusätzliche Investitionen von 350 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Axpo: Beznau Reaktoren 2032 und 2033 abschaltenDie Axpo plant, die Reaktoren des über 50-jährigen Kernkraftwerks Beznau in den Jahren 2032 und 2033 abzuschalten. Es wird 350 Millionen Franken in die Nachrüstung der Anlagen investiert. Als Gründe werden wirtschaftliche Überlegungen und gesellschaftliche Verantwortung genannt.
Weiterlesen »
Axpo Vorbereitet Stilllegung von AKW BeznauDie Schweizer Energiegesellschaft Axpo plant die Stilllegung des über 50 Jahre alten AKW Beznau ab 2032. Umweltorganisationen begrüßen die Maßnahme, beschreiben sie aber als zu spät. Energieminister Rösti unterstützt die Entscheidung.
Weiterlesen »