Sexuelle Übergriffe, Diskriminierung, Misstrauen in die Chefs, mangelnde Kommunikation und eine Kultur der Angst. So schlecht steht es um die Basler Kantonspolizei.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSexuelle Übergriffe, Diskriminierung, Misstrauen in die Chefs, mangelnde Kommunikation und eine Kultur der Angst. So schlecht steht es um die Basler Kantonspolizei.Zum ersten Mal ist in der Schweiz ein Blick von aussen ins Innere eines Polizeikorps gewährt worden.
Insgesamt sprachen 372 Personen aus allen Hierarchiestufen – darunter der Kommandant – mit Schefers Team. Die Kapo verfügt derzeit über rund 1000 Angestellte. Auch mit der Departementsvorsteherin Stephanie Eymann wurde ein Gespräch geführt. Damit die Befragten möglichst authentisch von ihren Erfahrungen berichten konnten, wurde kein Fragenkatalog vorgefertigt.
Sowohl die Diskriminierung von Frauen als auch Rassismus werden gemäss Schefer gern als «Einzelfälle» abgetan, die strukturellen Probleme zum «moralischen Versagen der Einzelnen» verkleinert, ohne gezielte Massnahmen zu ergreifen. Man wolle einen Vorgesetzten und nicht einen Kameraden: So haben sich zahlreiche Angehörige der Kantonspolizei über Kommandant Martin Roth geäussert.Polizeikommandant Martin Roth wird im Bericht als empathisch, zugänglich und als ein Mann von ausgeprägter Intelligenz beschrieben – aber auch als schwache Führungsperson. Man wolle einen Vorgesetzten und nicht einen Kameraden, haben sich zahlreiche Angehörige der Kantonspolizei geäussert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eklat: Grüne verhöhnt nach Mannheim-Angriff toten Polizisten (†29)Bei einer Rede für den verstorbenen Polizisten von Mannheim (D) sind im Berliner Parlament Lacher zu hören. Auf der Tribüne sitzen Berufskollegen von Rouven L.
Weiterlesen »
Basler GPK-Präsident Tim Cuénod zu Fehlerkultur und IT-SicherheitSP-Grossrat Tim Cuénod steht seit Dezember der mächtigen Geschäftsprüfungskommission vor. Er bemängelt die Fehlerkultur in der Verwaltung.
Weiterlesen »
In der Basler Verwaltung hängt der Haussegen schief: Staatsangestellte beschweren sich dieses Jahr öfterDie Ombudsstelle des Kantons Basel-Stadt hat ihren Jahresbericht 2023 veröffentlicht. 530 Beschwerden sind eingegangen – 65 mehr als im Vorjahr. Davon stammten 136 von Staatsangestellten. Die internen Beschwerden nehmen 2024 zu.
Weiterlesen »
Aufgeschoben ist aufgehoben: «Förderklassen»-Initiative kommt frühestens 2025 vors Basler StimmvolkEigentlich sollte die sogenannt Förderklassen-Initiative schnell überforderte Lehrpersonen und Klassen entlasten. Doch knapp zwei Jahre nach Einreichung der Unterschriften ist immer noch keine Einigung in Sicht. Nun wurde die Abstimmung auf den 9. Februar verschoben.
Weiterlesen »
Ein Leben für den Basler FootballDie American Footballer der Gladiators beider Basel feiern ihren 35. Geburtstag. Fast ebenso lang ist der Amerikaner Dwaine Wood (59) ihr Headcoach. Und möchte dies noch lange bleiben.
Weiterlesen »
Basler Traditionsbetriebe unter Druck: Bäckerei Krebs gibt zu denkenBasler Einzelbetriebe haben es immer schwerer: Die Margen sind gering, der Nachwuchs fehlt. Da gibt es einerseits wirtschaftliche Hürden. Aber wir sollten uns auch als Gesellschaft an der Nase nehmen.
Weiterlesen »