Die internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieIn Frankreich macht sich Hoffnung breit, dass der rechtsextreme Rassemblement National bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag keine absolute Mehrheit erreicht. Der Grund: Viele Kandidaten von der linken Volksfront und von Emmanuel Macrons Renaissance, die in der ersten Runde auf einen dritten Platz kamen, verzichten nun auf einen erneuten Antritt.
Der Risikoaufschlag auf Staatsanleihen aus Frankreich gegenüber denen aus Deutschland ging deutlich zurück. Für die Laufzeit von zehn Jahren sank er von gut 80 Basispunkten am Freitag auf 70 Bp am Mittwoch. Das sind immer noch 20 Bp mehr als vor der Ankündigung der Neuwahlen durch Präsident Macron am 9. Juni.
Derweil haben führende Währungshüter der Europäischen Zentralbank Hoffnungen auf eine Zinssenkung im Juli zerstreut. Dazu gehörten EZB-Chefin Christine Lagarde und Chefvolkswirt Philip Lane, die noch weitere Daten abwarten wollen. Das bedeutet, dass der EZB-Rat wohl erst im September wieder über die Zinsen entscheiden wird, wenn auch neue Prognosen der EZB-Ökonomen vorliegen werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ausblick: Fokus: Zinsen und DevisenDie internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Weiterlesen »
Ausblick: Fokus: Zinsen und DevisenDie internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Weiterlesen »
Ausblick: Fokus: Zinsen und DevisenDie internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Weiterlesen »
Zinsen und DevisenDie internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Weiterlesen »
Devisen: Yen taucht zum Dollar nahe VierzigjahrestiefFür die japanische Währung ist kein Ende der Schwächephase in Sicht.
Weiterlesen »
Kurswechsel: SNB kauft erstmals seit Mitte 2022 wieder DevisenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat bei den Fremdwährungstransaktionen im ersten Quartal 2024 einen Kurswechsel vollzogen.
Weiterlesen »