Audioguides in Gottesdiensten für mehr Verständnis

Religion Nachrichten

Audioguides in Gottesdiensten für mehr Verständnis
Katholische KircheGottesdiensteAudioguides
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 171 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 96%
  • Publisher: 51%

Katholische Gottesdienste sind oft unverständlich für Laien. Die Römisch-katholische Kirche Baselland lanciert ein Pilotprojekt mit Audioguides, die die Rituale und Gebete erklären und so das Verständnis für den Gottesdienst verbessern sollen.

Katholische Gottesdienste sind für Laien oft unverständlich. Denn die vielen Rituale sprechen nicht für sich. Im Baselbiet soll jetzt ein technisches Hilfsmittel Abhilfe schaffen. Das Projekt ist schweizweit einzigartig. Sogar geborene Katholikinnen und Katholiken sind manchmal ratlos, wenn sie einen katholischen Gottesdienst besuchen.

Wieso tragen die Ministranten zu Beginn Kerzen in die Kirche? Was tut der Pfarrer da vorne genau mit dem Brot? Wieso singen jetzt alle das Halleluja? Kirchenferne Menschen verstehen vom katholischen Ritus sowieso nur wenig, zumal er oft wortlos vorgetragen wird. Und auch den wortorientierten Protestanten ist er oftmals fremd. Wie also kann man römisch-katholische Gottesdienste verständlicher machen? Eine neue Technik wurde vergangene Woche in der katholischen Kirche Johannes Maria Vianney in Muttenz ausprobiert. Am Eingang wurden Audioguides verteilt. Pfarrer Philipp Ottiger hielt mit seinen Ministrantinnen und Ministranten und dem Organisten eine ganz gewöhnliche Messe ab. Aber über die Kopfhörer der Audioguides gab eine Stimme Erklärungen zu dem, was ablief. «Da bitten wir Gott um Hilfe und Vergebung», hiess es zum Beispiel zur Kyrie: Oder dass auf die erste Lesung aus der Bibel ein Antwortpsalm folgte. Die Stimme erklärte dies immer in kurzen, einprägsamen Sätzen. Einer der längsten war: «Und nun folgt die Predigt. Sie zeigt, welche Bedeutung der Bibeltext für unseren Alltag haben kann. Es ist ein Moment, der uns zum Nachdenken anregen soll.»Das Projekt, das die Römisch-katholische Kirche Baselland lanciert hat, ist vermutlich schweizweit einzigartig. Die Idee dazu hatte Luca Pontillo, Leiter des Fachbereichs Jugend und Familie der kantonalen Landeskirche. Auf einer Reise mit einer Firmgruppe in Rom besuchte er mit 40 Jugendlichen eine Basilika. Dafür hatten sie alle einen Knopf mit Erklärungen im Ohr, gleichzeitig fand ein Gottesdienst statt. Da fiel es Pontillo auf, wie gut das nebeneinander ging. Er war es auch, der beim Testgottesdienst in Muttenz in einem Nebenraum sass und die Texte sprach, die über den Audioguide zu hören waren. «Elemente, kirchliche Fachbegriffe, Gebete und Riten der Feier werden einfach erklärt», sagt Susanne Salvi, Medienverantwortliche der Baselbieter Katholiken. Gleichzeitig würden die Gottesdienstleitung und die Besucherinnen und Besucher ohne Audioguide nicht gestört. In Zukunft sollen Pfarreien auf den Dienst zurückgreifen können, etwa bei Erstkommunion- oder Firm-Vorbereitungsgottesdiensten, aber auch in der Ausbildung von Katechetinnen und Katecheten. Pontillo war beim ersten Versuch auffallend vorsichtig und sehr darauf bedacht, das Erlebnis des Gottesdienstes nicht zu beeinträchtigen. So sprach er nie gleichzeitig wie der Pfarrer. «Ich bin sehr gespannt auf die Rückmeldungen», sagt er. Denn das Projekt befindet sich erst in der Anfangsphase. Bereits jetzt ist klar: Leute in Ausbildung haben einen anderen Erklärungsbedarf als zum Beispiel die vielen Kirchenfernen, die eine Hochzeit oder eine Taufe besuchen.Manche Gläubige wollen vor allem den Gottesdienst auf sich wirken lassen, weil dieser gerade bei den Katholiken oft die Sinne anspricht. Insbesondere das Hochgebet, für viele der Höhepunkt eines Gottesdienstes, darf in den Augen vieler Gläubigen durch nichts getrübt werden. Andere in der Kirche erhoffen sich dafür vielleicht theologische Erklärungen für die rituellen Handlungen. «Ich werde die Erläuterungen an die jeweilige Zielgruppe anpassen müssen», sagt Pontillo. «Ich bin gespannt auf die Rückmeldungen nach dem heutigen Gottesdienst.» Die Kommunikationsverantwortliche, Salvi, rechnet damit, dass Kirchenverantwortliche von ausserhalb auf das Projekt schauen werden, denn: «Es hat Potenzial.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Katholische Kirche Gottesdienste Audioguides Verständnis Rituale Gebete Pilotprojekt

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'Generationen im Dialog: Zwischen Verständnis und Missverständnis''Generationen im Dialog: Zwischen Verständnis und Missverständnis'Vaduz (ots) - Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein lädt am Mittwoch, 22. Januar 2025 um 18 Uhr zur generationenübergreifenden Diskussion ein. Ziel der Veranstaltung...
Weiterlesen »

Katholische Kirche Stadt Luzern hat vier Räume zu vergebenKatholische Kirche Stadt Luzern hat vier Räume zu vergebenDie Kirche verfügt über mehrere ungenutzte Räume. Vier davon werden mit dem Projekt «Zwischenraum» für Zwischennutzungen vermietet.
Weiterlesen »

Katholische Kirchgemeinde Region Rorschach bekommt neuen PfarrerKatholische Kirchgemeinde Region Rorschach bekommt neuen PfarrerDie Katholische Kirchgemeinde Region Rorschach, die viertgrösste im Kanton St.Gallen, ist seit Mai ohne Pfarrer. Nun kommt im Sommer ein Nachfolger. Am 1. August soll Peter Legnowski das Amt übernehmen. Die Gemeinde hat in der Zeit ohne Pfarrer vor Herausforderungen gestanden, wie z.B. die Verhinderung der Eucharistiefeiern im üblichen Mass. Der neue Pfarrer wird die Gemeindearbeit wieder aufbauen und die ökumenische Zusammenarbeit intensivieren.
Weiterlesen »

Bundesgericht zwingt katholische St.Galler Schulen zur SäkularisierungBundesgericht zwingt katholische St.Galler Schulen zur SäkularisierungDas Bundesgericht hat ein Urteil gefällt, das die katholische Privatschulen in St.Gallen zur vollständigen Säkularisierung zwingt. Sonst droht ihnen das Aus. Die Schulen Kathi Wil, Meitlisek Gossau und St.Galler Flade müssen sich nun neu erfinden.
Weiterlesen »

Bundesgerichtsurteil stellt katholische Schulen in St. Gallen infrageBundesgerichtsurteil stellt katholische Schulen in St. Gallen infrageDas Bundesgericht in der Schweiz hat ein kontroverses Urteil gefällt, das die katholischen Privatschulen in St. Gallen verpflichtet, sich vollständig zu säkularisieren. Die Schulen müssen religiöse Elemente aus ihrem Unterricht und anderen schulischen Aktivitäten entfernen, um ihre Existenz zu sichern. Das Urteil wird sowohl von Befürwortern als auch von Gegnern der Säkularisierung heftig diskutiert.
Weiterlesen »

Bundesgericht zwingt katholische Schulen in St. Gallen zur SäkularisierungBundesgericht zwingt katholische Schulen in St. Gallen zur SäkularisierungDas Schweizer Bundesgericht hat mit einem umstrittenen Urteil die katholischen Privatschulen in St. Gallen zur vollständigen Säkularisierung gezwungen. Die Entscheidung wirft Fragen nach der Zukunft der katholischen Schulen und der Religionsfreiheit in der schweizerischen Bildungslandschaft auf.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 03:55:05