Das Bundesgericht in der Schweiz hat ein kontroverses Urteil gefällt, das die katholischen Privatschulen in St. Gallen verpflichtet, sich vollständig zu säkularisieren. Die Schulen müssen religiöse Elemente aus ihrem Unterricht und anderen schulischen Aktivitäten entfernen, um ihre Existenz zu sichern. Das Urteil wird sowohl von Befürwortern als auch von Gegnern der Säkularisierung heftig diskutiert.
Das Schweiz er Bundesgericht hat ein umstrittenes Urteil gefällt, das die katholische Privatschule in St. Gallen , Schweiz , infrage stellt. Das Gericht hat die christlichen Privatschulen in St. Gallen verpflichtet, sich vollständig zu säkularisieren. Dies bedeutet, dass die religiösen Elemente aus dem Unterricht und anderen Schulprogrammen entfernt werden müssen. Die Schulen, darunter Kathi Wil, Meitlisek Gossau und St.Galler Flade, müssen sich nun neu erfinden, um ihre Existenz zu sichern.
Andernfalls droht ihnen das Ende. Das Urteil ist umstritten und wird sowohl von Befürwortern als auch von Gegnern der Säkularisierung kontrovers diskutiert. Kritiker argumentieren, dass die religiöse Identität der Schulen gefährdet wird und dass die Schüler dadurch einen wichtigen Teil ihrer Bildung vorenthalten wird. Befürworter hingegen argumentieren, dass die säkularisierung der Schulen notwendig ist, um die Gleichheit aller Schüler zu gewährleisten und um die Trennung von Staat und Religion zu wahren
Bundesgericht Katholische Schulen Säkularisierung St. Gallen Schweiz Religion Im Bildungssystem
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Christkind bittet zum Tanz: Vor Weihnachten spielt das Sinfonieorchester St.Gallen Hits aus dem «Nussknacker»Die Harfe steht als Instrument im Mittelpunkt des diesjährigen Weihnachtskonzerts in der Tonhalle St.Gallen. Die Gastsolistin Anneleen Lenaerts entfaltet spätromantische Farben im Es-Dur-Konzert von Reinhold Glière, das Sinfonieorchester St.Gallen lässt aufgeregte Kinder, Zinnsoldaten und die Zuckerfee antänzeln.
Weiterlesen »
Bundesgericht entscheidet gegen Wiler «Kathi» - Weitere Nachrichten aus der SchweizDas Bundesgericht entscheidet in einem wegweisenden Urteil, dass die Wiler Mädchensekundarschule St.Katharina in ihrem öffentlichen Auftrag gegen Grundrechte wie die Glaubensfreiheit und das Diskriminierungsverbot verstösst. Das Sinfonieorchester St.Gallen lockt mit einem Konzert rund um die Ostsee. Die Abschaffung des Ausgangsanzugs bei der Armee sorgt für modetechnische Desaster. Das Festival der Vorgärten findet im Mai in drei Thurgauer Gemeinden statt. Das Theater St.Gallen präsentiert die Inszenierung «Drei Räuber» von Tomi Ungerers.
Weiterlesen »
GC Amicitia Zürich siegt gegen St. Otmar St. Gallen und beendet das Jahr erfolgreichGC Amicitia Zürich gewinnt 26:23 gegen den TSV St.Otmar St.Gallen und beendet damit die Hinrunde auf eine positive Note.
Weiterlesen »
Jeder dritte Sozialhilfebezüger des Kantons wohnt in der Stadt St.Gallen – das sind die GründeThe city of St.Gallen has a significantly higher social welfare rate than other municipalities in the canton. Consequently, it has to bear high costs. City councilor Sonja Lüthi calls for a fairer financial compensation.
Weiterlesen »
Zwischen Feiern und Streitereien: So war das Jahr 2024 in der Region St.GallenUnpopuläre Sparübungen, abgewählte Politiker, verzwickte Rechtsstreite: In manchen St.Galler Gemeinden brodelte es 2024.
Weiterlesen »
SVP fordert schärfere Massnahmen gegen Einbruchswelle im Kanton St.Gallen – das sagt die Kantonspolizei dazuIm Dezember häuften sich im Kanton St.Gallen Einbrüche, was Politik und Polizei alarmiert. Die SVP fordert schärfere Massnahmen wie private Sicherheitsdienste und nächtliche Grenzschliessungen.
Weiterlesen »