Michael Hitz (42) kocht jede Woche asiatisch für seine Freunde – und hat dafür sogar Chinesisch gelernt.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Am Freitag ist bei mir zu Hause Asia-Plausch.
Später hatte ich verschiedene Phasen: koreanisch, mexikanisch – das war auch gut, als ich mich zwei Jahre lang vegan ernährte. 2019 entdeckte ich einen Youtube-Kanal über die «chinesische Küche», der mich sofort ansprach. Heute weiss ich, dass dieser Begriff in etwa so sinnvoll ist, wie wenn man von der europäischen Küche sprechen würde.
Die Originalzutaten zu beschaffen, gestaltet sich des Öfteren schwierig. Anfangs habe ich im Asia-Shop chinesische Schriftzeichen auf den Produkten mit Fotos auf meinem Handy verglichen, weil die deutschen Übersetzungen auf den Etiketten oft unbrauchbar sind. Später begann ich, Chinesisch zu lernen, um einerseits Rezepte in Originalsprache zu verstehen, andererseits auch, um an Zutaten zu kommen, die man hier nicht kriegt.
Da ich erst einmal, und zwar vor zwanzig Jahren, in China war, ist es für mich schwierig zu beurteilen, ob die Gerichte so schmecken, wie sie sollten. Rückmeldungen von Chinesen und Chinesinnen waren bis jetzt verhalten positiv. An dem Abend mit dem haarigen Tofu war auch eine Chinesin dabei. Sie war – im Gegensatz zu den anderen Gästen – begeistert vom Geschmack.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Einmal Ja, einmal Nein zu Acker-BFF: «Realsatire» im NationalratNachdem die Grosse Kammer am 28. Februar für die Abschaffung der Pflicht zu 3,5 Prozent Acker-BFF gestimmt hat, lehnt er eine Standesinitiative mit ähnlichem Inhalt ab. Die Politikmüdigkeit der Bauern sei da gut nachvollziehbar, findet Pro Natura.
Weiterlesen »
Einmal fast einen Ferrari fahren?Eine britische Firma baut mit Lizenz der erlauchten Autobauer deren historische Ikonen als kleine Autos nach. Der Antrieb und das aufwendige Fahrwerk machen richtig Spass.
Weiterlesen »
In diesem Häuschen in Luzern arbeiteten einst Barrierenwärter – und einmal lebte sogar ein Paar darinFrüher wurden vom ehemaligen Bahnwärterhäuschen an der Luzerner Sternmattstrasse aus die Barrieren betätigt. Heute beherbergt das denkmalgeschützte Gebäude Bücher.
Weiterlesen »
Deutsche Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit – das war einmalEin Land erlebt sein Grounding: Deutsche Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit – das war einmal In der Bundesrepublik bleiben die Flugzeuge am Boden und die Züge fahren nicht. Selbstbewusster traten die Gewerkschaften lange nicht mehr auf. Doch ihre Stärke könnte sich als Schwäche erweisen.So lösen sich nationale Stereotype in Luft auf: Während sich eine Reise mit dem Frecciarossa von Rom nach Neapel auf die Minute genau planen lässt, befindet sich, wer mit dem ICE von Zürich nach Hamburg fahren will, in Gottes Hand. Neu ist das nicht: Verspätungen sind im deutschen Bahnverkehr seit Jahren eher die Regel als die Ausnahme; schuld daran ist jahrzehntelanges Missmanagement bei der Deutschen Bahn. Nun rollen auch noch Streikwellen über die Bundesrepublik hinweg. Die deutschen Gewerkschaften treten selbstbewusst auf wie lange nicht mehr
Weiterlesen »
Putin droht wieder einmal mit Atomkrieg: Fragen und Antworten zu Russlands Waffenarsenal und NukleardoktrinDer russische Präsident Wladimir Putin hat wenige Tage vor seiner erwarteten Wiederwahl wieder einmal mit einem Atomkrieg gedroht. Doch wann und wie könnte Russland Atomwaffen überhaupt einsetzen?
Weiterlesen »
Stadler verschiebt einmal mehr seine Rentabilitätsziele und vertröstet mittlerweile auf 2026Der Schienenfahrzeugbauer ist mit seiner Rentabilität auch 2023 noch nicht richtig in die Gänge gekommen und schiebt das Erreichen seiner Margenziele weiter hinaus. Zur Abarbeitung der vielen Bestellungen in den prallen Auftragsbüchern hält der Konzern die Investitionen in seine Werke hoch.
Weiterlesen »