Ein Land erlebt sein Grounding: Deutsche Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit – das war einmal In der Bundesrepublik bleiben die Flugzeuge am Boden und die Züge fahren nicht. Selbstbewusster traten die Gewerkschaften lange nicht mehr auf. Doch ihre Stärke könnte sich als Schwäche erweisen.So lösen sich nationale Stereotype in Luft auf: Während sich eine Reise mit dem Frecciarossa von Rom nach Neapel auf die Minute genau planen lässt, befindet sich, wer mit dem ICE von Zürich nach Hamburg fahren will, in Gottes Hand. Neu ist das nicht: Verspätungen sind im deutschen Bahnverkehr seit Jahren eher die Regel als die Ausnahme; schuld daran ist jahrzehntelanges Missmanagement bei der Deutschen Bahn. Nun rollen auch noch Streikwellen über die Bundesrepublik hinweg. Die deutschen Gewerkschaften treten selbstbewusst auf wie lange nicht mehr
Ein Land erlebt sein Grounding: Deutsche Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit – das war einmal In der Bundesrepublik bleiben die Flugzeuge am Boden und die Züge fahren nicht. Selbstbewusster traten die Gewerkschaften lange nicht mehr auf. Doch ihre Stärke könnte sich als Schwäche erweisen.
So lösen sich nationale Stereotype in Luft auf: Während sich eine Reise mit dem Frecciarossa von Rom nach Neapel auf die Minute genau planen lässt, befindet sich, wer mit dem ICE von Zürich nach Hamburg fahren will, in Gottes Hand. Neu ist das nicht: Verspätungen sind im deutschen Bahnverkehr seit Jahren eher die Regel als die Ausnahme; schuld daran ist jahrzehntelanges Missmanagement bei der Deutschen Bahn. Nun rollen auch noch Streikwellen über die Bundesrepublik hinweg. Die deutschen Gewerkschaften treten selbstbewusst auf wie lange nicht meh
Deutsche Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Flugzeuge Züge Gewerkschaften Stereotype Verspätungen Bahnverkehr Missmanagement Streikwellen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Land erlebt sein Grounding: Deutsche Pünktlichkeit und ZuverlässigkeitIn der Bundesrepublik bleiben die Flugzeuge am Boden und die Züge fahren nicht. Selbstbewusster traten die Gewerkschaften lange nicht mehr auf. Doch ihre Stärke könnte sich als Schwäche erweisen.
Weiterlesen »
Deutschland am Scheideweg: Warum auch die Ampel-Regierung die Bundesrepublik nicht ruinieren wirdDie Bundesrepublik ist ein wunderbares Land. Ihre Menschen haben sie aus den Trümmern eines Weltkriegs aufgebaut, und ihr Fleiss und ihre Schaffenskraft hat sie zu einem prosperierenden Staat Europas gemacht. Die 68er haben diese Leistung zwanzig Jahre später in Frage gestellt, weil sie der Kriegsgeneration misstrauten.
Weiterlesen »
Schweizer Investment-Stratege tritt in deutsche DiensteThomas Heller kehrt dem Zürcher Vermögensverwalter Belvédère Asset Management den Rücken. Neu stösst er zu einer Bankengruppe mit potenten Eigentümern in Deutschland.
Weiterlesen »
Energiepreise: Stihl und weitere deutsche Firmen locht die SchweizDie hohen Energiepreise lassen Firmen aus Deutschland abwandern. Kantone werben im Nachbarland um sie.
Weiterlesen »
Geschichtsklitterung im Bundestag: Deutsche Politiker debattieren «Zehn Jahre russischer Krieg gegen die Ukraine»Die Bundestagsdebatte über den russischen Krieg gegen die Ukraine sorgt für Kontroversen und Kritik an den deutschen Politikern. Einige argumentieren, dass der Bundestag sich besser mit den Problemen im eigenen Land befassen sollte. Die Debatte zeigt die Dekadenz im Bundestag.
Weiterlesen »
Scholz versetzt der Ukraine einen Nackenschlag: Beim Taurus bleibt der deutsche Kanzler sturErstmals erklärt Olaf Scholz, warum er keine Marschflugkörper liefern will. Frankreichs Präsident versucht derweil, die Europäer aufzurütteln – und die Schweiz hat eigene Pläne.
Weiterlesen »