Thomas Heller kehrt dem Zürcher Vermögensverwalter Belvédère Asset Management den Rücken. Neu stösst er zu einer Bankengruppe mit potenten Eigentümern in Deutschland.
Thomas Heller kehrt dem Zürcher Vermögensverwalter Belvédère Asset Management den Rücken. Neu stösst er zu einer Bankengruppe mit potenten Eigentümern in Deutschland.
Die Frankfurter Bankgesellschaft ernennt Thomas Heller per 1. März zum neuen Investmentchef . Dies ging aus einer Mitteilung der Gruppe hervor, die als Privatbank der deutschen Sparkassen agiert und in Frankfurt am Main und in Zürich Niederlassungen unterhält. Heller folgt beim Institut auf Thilo Goodall-Rathert, der die Frankfurter Bankgesellschaft Anfang Jahr verlassen hat. Dies, um sich «anderweitigen Aufgaben zu widmen», wie es weiter hiess. Wie zu Vernehmen ist, wird Heller von der Zürcher Bank aus tätig werden, aber die Investment-Strategie der gesamten Gruppe verantworten.Heller zählt zu den bekannten Investmentprofis der heisigen Szene und ist auch in den Medien mit seinen Meinungen präsent.
Zuvor war er langjährig in führenden Positionen bei der Schwyzer Kantonalbank, der Liechtensteiner Fürstenbank LGT und im Asset Management der Zürcher Privatbank Julius Bär tätig. Seine Karriere begonnen hatte der studierte Ökonom bei der Grossbank Credit Suisse .Bei der neuen Arbeitgeberin übernimmt er nun die Oberaufsicht über die Anlage eine Milliardenvolumens.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Personalmangel bei Universitären Psychiatrischen Dienste Bern AG (UPD)Zwei Suizide, ein Todesfall und ein Amoklauf eines Patienten mit einer Axt – und das alles innerhalb weniger Monate. Die Vorkommnisse im Jahr 2022 bei der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern AG (UPD) brachten das Fass zum Überlaufen. Assistenzärztinnen, Pfleger, Oberärztinnen schlugen Alarm: Aufgrund des Personalmangels sei sowohl die Sicherheit der Patienten als auch der Mitarbeiterinnen in Gefahr, Der UPD-Verwaltungsrat liess daraufhin die Vorfälle untersuchen. Das Fazit des erstellten Berichts fasste er im letzten August in einer Medienmitteilung so zusammen: «Der Experte kommt im Wesentlichen zum Schluss, dass bei der medizinischen Versorgung keine Defizite festzustellen sind.» Wie sich nun zeigt, war das aber nur die halbe Wahrheit. Zwar sind bei den Todesfällen und dem Amoklauf tatsächlich keine Fehler gemacht worden
Weiterlesen »
Geplante Kotierung: Sunrise kehrt an Schweizer Börse zurückUPC Sunrise wird aus dem Mutterkonzern Liberty Global losgelöst und soll im zweiten Halbjahr per Spin-off an die Schweizer Börse gebracht werden.
Weiterlesen »
Interne Dokumente zeigen: Im Schweizer Geheimdienst herrscht die grosse VertrauenskriseDie Angestellten im Nachrichtendienst des Bundes sind massiv unzufrieden. Ein radikaler Umbau soll die Situation retten – doch bisher wird es nur schlimmer. Das schlechte Arbeitsklima ist ein Sicherheitsrisiko für die Schweiz.
Weiterlesen »
Wie Schweizer Luxusbrands das «Year of the Dragon» feiernDas «Chinese New Year» wird zunehmend zum universellen Kulturgut. Die zwölf Tierkreiszeichen des chinesischen Kalenders sorgen auch bei Schweizer Luxusgüter-Herstellern für kreative Ideen und gute Geschäfte. Der für dieses Jahr tonangebende Drachen befeuert besonders ...
Weiterlesen »
Der Schweizer Innovationsschmiede fehlt der BissOhne die Verbesserung des systematischen Technologietransfers wird die Schweiz weiterhin bloss Weltmeisterin in der Ideengebung bleiben.
Weiterlesen »
Schweizer Konzernchefs kommen für viele Renten aufSeverin Schwan, Mark Schneider und Vas Narasimhan - Millionäre der SMI-Konzerne finanzieren mehr als 300 AHV-Bezüger und -Bezügerinnen.
Weiterlesen »