Apple und SpaceX führen eine Testphase für Starlink-Support auf iPhones ein. Zunächst wird nur die Textübermittlung via Satellit angeboten, später sollen Sprach- und Datenfunktionen hinzukommen. Die Technologie soll die mobile Kommunikation revolutionieren und auch in abgelegenen Gebieten Internetzugang ermöglichen.
Apple führt eine Testphase für Starlink-Support auf iPhones ein. Die Kooperation mit SpaceX könnte die mobile Kommunikation revolutionieren. In der Testphase wird zunächst nur «Text via Satellit» angeboten, berichtet «Reuters». Sprach- und Datenfunktionen sollen laut der T-Mobile-Website in Zukunft hinzugefügt werden sollen. Die Funktionsweise unterscheidet sich deutlich von Apple s bisheriger Satelliten-Notfallfunktion, die auf Globalstar basiert, heisst es bei «Winfuture».
Während Nutzer bisher ihr Gerät für Notfall-Nachrichten nutzen konnten, ermöglicht Starlink eine kontinuierliche und erweiterte Satellitenkommunikation. Laut «Winfuture» will Gründer Elon Musk mit Starlink und der Testphase mit dem iPhone die Kommunikation revolutionieren. - keystone Entwickelt für die Funktion werden spezielle «Direct-to-Cell»-Satelliten, die eine direkte Kommunikation mit Smartphones ermöglichen. Sie nutzen fortschrittliche Phased-Array-Antennen und leistungsstarke Signalverarbeitungsalgorithmen, um die schwachen Signale von Smartphones zu erfassen und zu verstärken, schreibt «Winfuture». Die Datenrate ist derzeit auf Textnachrichten beschränkt, was etwa 2-4 Kilobit pro Sekunde entspricht. Diese Einschränkung resultiert aus den technischen Herausforderungen der Satellitenverbindung. T-Mobile hat jedoch angekündigt, dass sie in Zukunft auch Datenverbindungen und Sprachanrufe anbieten wollen. Außerdem ist das Programm vorerst nur in den USA verfügbar
APPLE STARLINK SPACEX SATELITENKOMUNIKATION MOBILE KOMUNIKATION
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Apple Aktiviert KI-Dienst Apple Intelligence StandardmäßigApple wird Apple Intelligence, seinen KI-Dienst, in den kommenden Tagen standardmäßig auf allen Apple-Geräten aktivieren. Nutzer müssen nun die KI bewusst deaktivieren, wenn sie dies nicht wünschen. Apple hofft durch diese Änderung eine breitere Nutzerbasis zu gewinnen, um die Entwicklung von Apple Intelligence weiter voranzutreiben.
Weiterlesen »
Apple kündigt Black Unity Month mit neuem Apple Watch Armband anApple hat den traditionellen Black Unity Month angekündigt und dazu ein neues Apple Watch Armband mit schlichtem Schwarz-Rot-Grün Design. Das Armband wird ab dem 29. Januar verfügbar sein. Zum Launch des Armbands werden auch ein passendes Zifferblatt 'Unity Rhythm' und Hintergrundbilder für iPhone und iPad veröffentlicht. Diese erscheinen voraussichtlich mit dem kommenden Softwareupdate (iOS 18.3, macOS 15.3 und watchOS 11.3). Das Armband ist ab sofort im Apple Online Store bestellbar.
Weiterlesen »
Apple watchOS 11: Live Activities auf der Apple WatchDas neue watchOS 11 bringt Live Activities auf die Apple Watch. Diese funktionieren ähnlich wie auf dem iPhone und zeigen dynamische Informationen von Apps auf dem Sperrbildschirm an. Nutzer können die Live Activities in den Smart Stapel einblenden und durchblättern. Es gibt auch Optionen, um Live Activities beim gesenkten Handgelenk auszublenden oder für bestimmte Apps zu steuern.
Weiterlesen »
Apple erhöht Speicherbedarf für Apple Intelligence auf 7 GBApple hat die Anforderungen für die Nutzung seiner Apple Intelligence-Features erhöht. Neben der Einschränkung auf die neuesten iPhone-Modelle (16 und 15 Pro) und der Mindestsoftwareversion (iOS 18.1 oder macOS 15.1) verlangt Apple nun mindestens 7 GB freier Speicherplatz auf der iPhone-SSD, statt der ursprünglich geforderten 4 GB. Diese Erhöhung wird auf neue Funktionen ab iOS 18.2 zurückgeführt, wie z.B. Genmoji.
Weiterlesen »
Entscheid folgt auf Entscheid: Trump testet seine MöglichkeitenUS-Präsident Trump verfolgt in hohem Tempo seine Agenda
Weiterlesen »
Asyl-Verschärfung: Deutsche Mehrheit offen für AfD-UnterstützungEine Umfrage zeigt überraschende Zustimmung für härtere Asylgesetze. CDU-Chef Merz plant zudem ein «Zustromgesetz» zur Migrationsbegrenzung.
Weiterlesen »