Übergewicht erschwert oft eine Schwangerschaft. Abnehmspritzen können helfen, erfordern aber ärztliche Betreuung, rät eine Expertin.
Übergewicht erschwert oft eine Schwangerschaft. Abnehmspritzen können helfen, erfordern aber ärztliche Betreuung, rät eine Expertin.
«Wegovy», «Ozempic» und «Mounjaro» heissen Spritzen gegen Übergewicht und zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. - Jens Kalaene/dpa Wer stark übergewichtig ist, hat es oft schwer, schwanger zu werden. Abnehmspritzen können dabei helfen. Die Medikamente bräuchten aber eine enge ärztliche Begleitung, rät eine Expertin.und zur Behandlung von Typ-2-Diabetes können zu einer Zunahme von Schwangerschaften führen. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft in einer aktuellen Stellungnahme hin. Denn durchBei den Spritzen handelt es sich um verschreibungspflichtige Medikamente.
Für Frauen ohne Kinderwunsch, die diese Fertigspritzen nutzen, ist laut DDG deswegen eine sichere Verhütung wichtig. Allerdings könnten die Spritzen auch die Wirkung der Pille beeinträchtigen, etwa durch Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall oder weil der Magen sich langsamer entleere. Darauf weist auch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hin.
Fruchtbarkeit Übergewichtige Frauen Diabetes Typ-2 Behandlung GLP-1 Analoga
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Übergewicht und Adipositas: In der Schweiz sind 43 Prozent betroffen«Das Gewicht soll in meinem Leben nicht mehr so viel Platz einnehmen», das ist Alexandra Baumanns grösster Wunsch. Der Teufelskreis aus Esssucht, Diäten und Scham beginnt bei ihr schon in der Pubertät. Die Kommunikationsfachfrau hat zwei Waagen zuhause, wiegt sich mehrmals am Tag.
Weiterlesen »
Übergewicht: Bundesgerichtentscheid zu IV-RenteDas Bundesgericht passt seine Rechtsprechung zum Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung bei starkem Übergewicht an.
Weiterlesen »
Rechtsprechung zu IV-Leistungen bei starkem Übergewicht angepasstDie Behandelbarkeit von starkem Übergewicht steht einem Anspruch auf eine Rente der Invalidenversicherung nicht mehr von vornherein entgegen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Es passt damit seine Rechtsprechung zum Anspruch auf IV-Leistungen bei Adipositas an.
Weiterlesen »
Kalorien-Angabe nützt nicht gegen ÜbergewichtÜbergewicht ist in zahlreichen Ländern ein wachsendes Problem. Die Regierung in London dachte sich: Es hilft, die Gerichte in Restaurants mit Kalorien-Hinweisen zu versehen. Dies stimme aber nicht, kommt eine Studie zum Schluss.
Weiterlesen »
Kurznachrichtendienst X stigmatisiert FettleibigkeitEine Genfer Studie zeigt, dass Twitter (jetzt X) überwiegend negative Haltungen zu Übergewicht verbreitet.
Weiterlesen »
Übergewicht in der Schweiz: Alarmierende Zahlen2022 waren 31 Prozent der Schweizer übergewichtig, zwölf Prozent adipös. Der Anstieg seit 1992 zeigt dringenden Handlungsbedarf.
Weiterlesen »