Weil gewisse gemeinwirtschaftliche Leistungen nicht kostendeckend erbracht werden können, werden die Spitäler vom Kanton finanziell unterstützt. Neu sollen unter anderem Leistungen für Polytrauma und Stroke Center sowie für grosse Notfallstationen abgegolten werden.
Weil gewisse gemeinwirtschaftliche Leistungen nicht kostendeckend erbracht werden können, werden die Spitäler vom Kanton finanziell unterstützt. Neu sollen unter anderem Leistungen für Polytrauma und Stroke Center sowie für grosse Notfallstationen abgegolten werden.Zu den Finanzierungsquellen der Spitäler gehören nebst den verschiedenen Tarifsystemen auch gemeinwirtschaftliche Leistungen .
Die Aargauer Regierung hat in einer Verordnung festgelegt, an welchen Leistungen sich der Kanton beteiligen kann – und wie hoch die Entschädigung dafür ausfällt. Neu sollen unter anderem Leistungen für Polytrauma und Stroke Center sowie für grosse Notfallstationen abgegolten werden, schreibt der Kanton in einem Communiqué. Diese neu als gemeinwirtschaftliche Leistungen definierten Angebote der Spitäler sowie deren Vergütung respektive die Erhöhung der Vergütungen bereits bestehender GWL erfordern laut Departement Gesundheit und Soziales eine Revision der entsprechenden Verordnung.
«Spitäler erbringen zudem verschiedene versorgungsnotwendige Leistungen für die Allgemeinheit, die nicht durch diese Tarife abgedeckt sind», schreibt der Kanton. Der Regierungsrat habe deshalb medizinische Leistungen im Bereich der hochspezialisierten Medizin und der Notfallversorgung als GWL definiert sowie höhere Abgeltungen für den Betrieb einer Kinderklinik und die Rotationsassistenzstellen für angehende Hausärztinnen und Hausärzte beschlossen.
Der Grosse Rat habe die finanziellen Mittel zur Abgeltung der neu einzuführenden und erhöhten GWL mit dem Aufgaben- und Finanzplan 2025–2028 bereitgestellt, heisst es weiter. Für diesen Zeitraum seien jährlich mehr als 76 Millionen Franken für GWL budgetiert, was einer Erhöhung von knapp 14 Millionen Franken im Vergleich zum laufenden Jahr entspreche.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aargauer Spitäler erhalten mehr Geld für Standby-LeistungenDer Kanton Aargau erhöht die Entschädigung für gemeinwirtschaftliche Leistungen der Spitäler um 14 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Millionenfrage: Welche Leistungen in Aargauer Spitälern von der Krankenkasse nicht gedeckt werden?In Aargau werden viele Leistungen in Spitälern von der Grundversicherung nicht abgedeckt. Der Kanton entschädigt die Kliniken für diese Leistungen, doch die Höhe der Entschädigung variiert stark. Die Mitte Aargau fordert mehr Transparenz und möchte die Strategie der Regierung kennen.
Weiterlesen »
Zürcher Kliniken reduzieren Arbeitszeit für Assistenzärzte – ziehen die Aargauer Spitäler nach?Die AZ hat sich erkundigt, ob es die Aargauer Spitäler den Zürchern gleichtun und die Soll-Arbeitszeit von Assistenzärztinnen und -ärzten verkürzen – oder ob sie ihren eigenen Weg gehen. So oder so dürfte der Druck steigen.
Weiterlesen »
Starke Kollektion im AargauDie Züchter der Aargauer Fleckviehzuchtverbände trumpfen erneut mit einem spannenden Katalog für die Aargauer Auktion.
Weiterlesen »
Rechtsprechung zu IV-Leistungen bei starkem Übergewicht angepasstDie Behandelbarkeit von starkem Übergewicht steht einem Anspruch auf eine Rente der Invalidenversicherung nicht mehr von vornherein entgegen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Es passt damit seine Rechtsprechung zum Anspruch auf IV-Leistungen bei Adipositas an.
Weiterlesen »
Efas: Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären LeistungenDas neue Efas-System soll die Finanzierung von ambulanten, stationären und Pflegeleistungen vereinheitlichen. Kantone und Krankenkassen sollen zukünftig zu gleichen Teilen die Kosten tragen, um Fehlanreize zu vermeiden und Patienten zu bevorzugen.
Weiterlesen »