85 Prozent der Grönländer wollen nicht Teil der USA werden

Umfrage Nachrichten

85 Prozent der Grönländer wollen nicht Teil der USA werden
GrönlandUSAÜbernahme
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 62 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 63%

85 Prozent der Grönländer lehnen eine Übernahme durch die USA laut einer Umfrage ab.

Laut einer Umfrage sprechen sich 85 Prozent der Grönländer gegen eine Übernahme durch die USA aus. - Julia Wäschenbach/dpa/dpa-tmn

Die grosse Mehrheit der Grönländer will laut einer Umfrage nicht Teil der USA werden. Die dänische Zeitung «Berlingske» und die grönländische Zeitung «Sermitsiaq» veröffentlichten am Mittwoch die Umfrage, gemäss der 85 Prozent der Grönländer Sechs Prozent der in der Umfrage befragten Grönländer sagten, sie seien für eine Übernahme durch die USA, neun Prozent waren unentschlossen. Die Umfrage ergab ausserdem, dass 45 Prozent der Grönländer Trumps Interesse an ihrer Insel als «Bedrohung» sehen. Eährend 43 Prozent es als «Gelegenheit» sehen. Dreizehn Prozent waren auch in dieser Frage unentschlossen.

Trump hatte in Vergangenheit immer wieder erklärt er wolle Grönland übernehmen. Er schloss dabei auch militärische Schritte nicht aus. Die USA brauchen das autonome Gebiet laut Trump für ihre «internationale Sicherheit».Grönlands hat indes erklärt, sie sei bereit zu Gesprächen mit den USA, um deren Interessen in der Arktisregion zu wahren. Das Land stehe allerdings nicht zumDas geografisch zu Nordamerika gehörende Grönland war im 18.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Grönland USA Übernahme Trump Dänemark

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Genève Aéroport meldet starken Anstieg der Passagierzahlen im Jahr 2024Genève Aéroport meldet starken Anstieg der Passagierzahlen im Jahr 2024Der Flughafen Genf verzeichnete 2024 einen Anstieg der Passagierzahlen um 8 Prozent gegenüber 2023. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg um 3,62 Prozent. Der Flughafen führt den stärkeren Zuwachs bei den Passagierzahlen auf die Nutzung größerer Flugzeuge und eine finanzielle Politik zurück, die Airlines zu effizientem Kapazitätsmanagement ermutigt. Neuere Flugzeuggenerationen machen nun 31,85 Prozent der Flugbewegungen aus. Ein neues System zur Reduzierung von Nachtflügen, welches 2024 getestet und 2025 eingeführt wurde, führte zu einer Reduktion der Nachtstarts um 36,16 Prozent.
Weiterlesen »

Bitcoin soll Teil der Schweizer Währungsreserve werdenBitcoin soll Teil der Schweizer Währungsreserve werdenEin privates Komitee hat eine Volksinitiative lanciert, die die Schweizerische Nationalbank (SNB) zu Bitcoin-Investments verpflichten will. Der Initiativtext verlangt einen Passus in der Verfassung, wonach die SNB aus ihren Erträgen Währungsreserven bildet, ein Teil davon soll in Gold und in Bitcoin gehalten werden.
Weiterlesen »

Hain-Schnirkelschnecke: Bodenmacherin und wichtiger Teil des ÖkosystemsHain-Schnirkelschnecke: Bodenmacherin und wichtiger Teil des ÖkosystemsDie Hain-Schnirkelschnecke ist eine wichtige Bodenmacherin und trägt zur Zersetzung von organischem Material bei. Pro Natura betont die Bedeutung der Schnecke für die Gesundheit des Bodens und warnt vor den Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf ihre Population.
Weiterlesen »

Easa warnt vor Überflügen im europäischen Teil RusslandsEasa warnt vor Überflügen im europäischen Teil RusslandsDie Europäische Agentur für Flugsicherheit hat heute ein aktualisiertes Conflict Zone Information Bulletin (kurz CZIB) für den Luftraum der Russischen
Weiterlesen »

Deutschland: Anatomie der Stagnation - Teil 2: «Made in Germany» hat ein PreisproblemDeutschland: Anatomie der Stagnation - Teil 2: «Made in Germany» hat ein PreisproblemDie schwache Nachfrage belastet Investitionen und Jobs. Wichtigster Grund sind die hohen Preise der Unternehmen im In- und Ausland.
Weiterlesen »

LZ-Quiz #122 Teil 2: Schlösser, Burgen und Burgruinen der ZentralschweizLZ-Quiz #122 Teil 2: Schlösser, Burgen und Burgruinen der ZentralschweizDas zweite Teil des LZ-Quiz 122 stellt mit Fragen zu Zentralschweizer Schlössern, Burgen und Burgruinen, die es anhand eines Bildes zu erraten gilt, eine neue Herausforderung bereit.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 21:05:37