Hain-Schnirkelschnecke: Bodenmacherin und wichtiger Teil des Ökosystems

Umwelt Nachrichten

Hain-Schnirkelschnecke: Bodenmacherin und wichtiger Teil des Ökosystems
Hain-SchnirkelschneckeBodenproduktionÖkosystem
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 50%

Die Hain-Schnirkelschnecke ist eine wichtige Bodenmacherin und trägt zur Zersetzung von organischem Material bei. Pro Natura betont die Bedeutung der Schnecke für die Gesundheit des Bodens und warnt vor den Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf ihre Population.

Die Hain-Schnirkelschnecke ist in West- und Mitteleuropa weit verbreitet, vor allem in Gärten, Parks, auf Friedhöfen, aber auch in lichten Wäldern, Gebüschen, Heckenreihen und feuchten Hochstaudenfluren. Die Schnecke sei Teil jener enormen Vielfalt an Lebewesen, die organisches Material abbauen und dem Boden zuführen, schrieb Pro Natura in einer Mitteilung vom Freitag. Damit ist sie eine «Bodenmacherin».

Wo der Boden durch Versiegelung, schwere Maschinen oder Pestizideinsatz geschädigt werde, leiden Arten wie die in der ganzen Schweiz verbreitete Hain-Schnirkelschnecke, schreibt die Organisation. Die Hain-Schnirkelschnecke kommt in der ganzen Schweiz vor: im lichten Wald (dem Hain), in Hecken und Gärten. Immer dabei: ihr Häuschen. Mit 2.5 Zentimetern Durchmesser und einer Farbpalette von cremig-weiss bis pastellrot zählt es zu den grössten und vielfältigsten der heimischen Schneckenwelt. Mit einem Häuschen-Durchmesser von rund 2,5 Zentimetern gehören Hain-Schnirkelschnecken zu den grösseren einheimischen Schneckenarten. Die Häuschen der Schnecken sind cremig-weiss bis pastellrot und tragen bis zu fünf dunkle Bänder. Das Schneckenhaus sei dabei nicht nur der Rückzugsort der Schnecke bei Trockenheit oder Kälte, erklärte Pro Natura. Das Kalkgehäuse enthalte auch Herz, Leber, Lunge, Magen und Niere des Tieres. Wie die meisten der 254 einheimischen Schneckenarten ernährt sich auch die Hain-Schnirkelschnecke vor allem von welken und abgestorbenen Pflanzen, gelegentlich von Aas. «Damit ist sie Teil einer der wichtigsten Produktionsketten der Welt, der Bodenproduktion. Ohne diese Arbeit wäre die Oberfläche der Erde meterhoch mit Totholz, Kadavern und Exkrementen bedeckt», schreibt Pro Natura

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Hain-Schnirkelschnecke Bodenproduktion Ökosystem Umweltverschmutzung Schnecken

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025Pro Natura wählte die Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025, um auf die Bedeutung von Boden und Biodiversität aufmerksam zu machen.
Weiterlesen »

Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025 gekürtHain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025 gekürtPro Natura wählte die unauffällige, aber wichtige Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025. Die Schnecke ist eine Bodenmacherin und trägt mit ihrer Verdauung von organischem Material zum Ökosystem bei.
Weiterlesen »

Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025Die Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025. Die Naturschutzorganisation Pro Natura wählte das wenig beachtete Tier zum Botschafter für alle Bodenlebewesen, die einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Böden leisten. Zwei Drittel aller weltweit bekannten Arten sind Bodenlebewesen, die für intakte Böden sorgen, von denen auch die Menschen profitieren. Pro Jahr schaffen Hain-Schnirkelschnecke und Co. laut der Naturschutzorganisation durchschnittlich 0,1 Millimeter neuen Boden, bei Extremereignissen können aber bis zu 5 Millimeter Boden pro Jahr verloren gehen.
Weiterlesen »

Gesunde Hundeguetzli aus Hünenberg: Wie Sandra Hain mit My Bo’s Vierbeiner glücklich machtGesunde Hundeguetzli aus Hünenberg: Wie Sandra Hain mit My Bo’s Vierbeiner glücklich machtSandra Hain bietet gesunde Hundeguetzli aus natürlichen Bio-Zutaten an. Nachhaltig hergestellt und frei von künstlichen Zusatzstoffen.
Weiterlesen »

Steigen Sie mit uns in neue Höhen: Werden Sie Teil der IFFD GmbHSteigen Sie mit uns in neue Höhen: Werden Sie Teil der IFFD GmbHDie Top-Jobs der Woche: Die IFFD GmbH ist seit über einem Jahrzehnt ein zuverlässiger Akteur im Non-Commercial-Operations-Bereich (NCC) und bekannt für
Weiterlesen »

Gemeinde Köniz ist Teil des Pilotprojekts für neuen WohnraumGemeinde Köniz ist Teil des Pilotprojekts für neuen WohnraumDie Gemeinde Köniz beteiligt sich am Wohnraum-Projekt «WOGE: Wohnzukunft gestalten». Mit diesem Projekt soll dem Wohnungsmangel entgegengewirkt werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-31 05:10:44