Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025 gekürt

Natur Nachrichten

Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025 gekürt
TIER DES JAHRESSCHNEECKEHAIN-SCHNIRLKELSCHECKE
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 51%

Pro Natura wählte die unauffällige, aber wichtige Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025. Die Schnecke ist eine Bodenmacherin und trägt mit ihrer Verdauung von organischem Material zum Ökosystem bei.

Pro Natur a hat die Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025 gekürt. Die unauffällige Schnecke ist für unsere Böden und Natur von hoher Bedeutung und kein Schädling. Die zweigeschlechtlichen Hain-Schnirkelschnecken liebkosen einander ausgiebig, bevor sie Samenpakete austauschen. Sie ist mit 35 Zentimetern pro Stunde unterwegs, für einen Meter braucht sie somit beinahe eine Stunde. Die Wahl von Pro Natur a ist somit, zumindest was die Geschwindigkeit des Tieres betrifft, nicht spektakulär.

Die Schnecke ist wenig beachtet, aber weit verbreitet. Überall in der Schweiz ist die Hain-Schnirkelschnecke zu Hause. Sie besiedelt unterschiedliche Lebensräume, von lichten Wäldern über vielfältiges Agrarland bis hin zu naturnahen Gärten. In die Berge zieht es die Schnecke nicht, ab 900 Metern über Meer fühlt sie sich nicht mehr wohl. Gewählt wurde die Hain-Schnirkelschnecke, weil sie eine Bodenmacherin ist. Sie nimmt über ihre raue Raspelzunge tote oder welke Pflanzenteile, Pilze, Moose und gelegentlich Aas auf. Damit ist sie Teil jener enormen Vielfalt an Lebewesen, die organisches Material abbauen und dem Boden zuführen. Die Hain-Schnirkelschnecken gehören mit einem Häuschendurchmesser von rund 2,5 Zentimetern zu den grösseren der 254 einheimischen Schneckenarten. Ihr schmuckes, rechtsgedrehtes Häuschen trägt bis zu fünf dunkle Bänder und variiert in seiner Farbe von cremeweiss bis pastellrot. Von der sehr ähnlichen Garten-Schnirkelschnecke ist sie nur schwer zu unterscheiden. Am ehesten am Gehäusemund und -nabel. Sie sind bei der Hain-Schnirkelschnecke stets dunkel gefärbt. Natürlich zieht sich auch das Tier des Jahres 2025 in ihr Schneckenhaus zurück. Nicht nur bei Trockenheit oder Kälte ist der Rückzugsort gefragt. Das Kalkgehäuse enthält auch Herz, Leber, Lunge, Magen und Niere des Tiere

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

TIER DES JAHRES SCHNEECKE HAIN-SCHNIRLKELSCHECKE BODENMAKER ÖKOSYSTEM

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025Pro Natura wählte die Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025, um auf die Bedeutung von Boden und Biodiversität aufmerksam zu machen.
Weiterlesen »

Hainschnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025 gewähltHainschnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2025 gewähltDie Hainschnirkelschnecke wurde zum Tier des Jahres 2025 gewählt. Die Weichtierexpertin Estée Bochud erklärt die Faszination der Schnecke und ihre Anpassungsfähigkeit an die Umwelt.
Weiterlesen »

Höhlenforscher wählen Schmetterling zum Tier des Jahres 2025Höhlenforscher wählen Schmetterling zum Tier des Jahres 2025Die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung hat den Olivbraunen Höhenspanner zum Höhlentier des Jahres 2025 gewählt. Der Schmetterling kann fast das ganze Jahr über in unterirdischen Hohlräumen angetroffen werden.
Weiterlesen »

Gesunde Hundeguetzli aus Hünenberg: Wie Sandra Hain mit My Bo’s Vierbeiner glücklich machtGesunde Hundeguetzli aus Hünenberg: Wie Sandra Hain mit My Bo’s Vierbeiner glücklich machtSandra Hain bietet gesunde Hundeguetzli aus natürlichen Bio-Zutaten an. Nachhaltig hergestellt und frei von künstlichen Zusatzstoffen.
Weiterlesen »

Nick Alpiger gewinnt das erste Schwingfest des neuen JahresNick Alpiger gewinnt das erste Schwingfest des neuen JahresNick Alpiger besiegt Samir Leuppi im Schlussgang des Berchtold-Schwingets in der Zürcher Saalsporthalle. Alpiger qualifizierte sich für den Schlussgang mit vier Siegen in Serie, ebenso wie Leuppi. Der Sieg war für Alpiger besonders wertvoll, da er das letzte Jahr aufgrund eines Kreuzbandrisses verpassen musste.
Weiterlesen »

Zander: Schweizer Fisch des Jahres 2025Zander: Schweizer Fisch des Jahres 2025Der Fischerei-Verband Schweiz wählt den Zander zum Fisch des Jahres 2025 und appelliert an die nachhaltige Nutzung dieses beliebten Fisches.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 19:30:45