40-Millionen-Streit: Do228-Hersteller verklagt Schweizer Staatskonzern

Switzerland Nachrichten Nachrichten

40-Millionen-Streit: Do228-Hersteller verklagt Schweizer Staatskonzern
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 aeroTELEGRAPH
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 51%

Vor vier Jahren kaufte General Atomics Europe dem Schweizer Rüstungskonzern das Produktionswerk in Oberpfaffenhofen ab, wo die neue Do228 hergestellt wird. Dabei sei man von Ruag massiv getäuscht worden, heißt es vom Käufer.

Vor vier Jahren kaufte General Atomics Europe dem Schweizer Rüstungskonzern das Produktionswerk in Oberpfaffenhofen ab, wo die neue Do228 hergestellt wird. Dabei sei man von Ruag massiv getäuscht worden, heißt es vom Käufer.Es geht um 40.453.192.99 Euro. Um so viel Geld fühlt sich General Atomics Europe von Ruag betrogen.

Bis 2021 gehörte die Produktion der Do228 in Oberpfaffenhofen Ruag. Auch Wartung und Instandhaltung von anderen Flugzeugen und Helikoptern gehört zum Portfolio des Werkes.mit Sitz in Dresdent. Und dabei fühlt sich der neue deutsche Eigentümer betrogen. Im Raum stehen die Delikte Bilanzfälschung und Betrug.

Außerdem wirft General Atomics Ruag vor, den Jahresabschluss erst Monate später als gesetzlich vorgeschrieben zur Verfügung gestellt zu haben, so der Chef von General Atomics Europe zum Tages-Anzeiger. Erst nach der Übernahme habe man bemerkt, dass der Jahresabschluss «massiv manipuliert» worden sei. Unter anderem sollen wertlose Flugzeugteile mit dem Neuwert bewertet worden sein. Auch nötige Rückstellungen seien nicht gebildet worden.

Sie hätten «durch geschicktes Täuschen, die Erteilung unzutreffender Informationen und Auskünfte sowie durch gezieltes Vorhalten wesentlicher Informationen trotz expliziter Nachfrage der Käuferin» erreicht, dass General Atomics das Unternehmen zu schlechten Konditionen übernommen habe. Außerdem wirft General Atomics zwei Wirtschaftsprüfern von KPMG vor, an der falschen Darstellung des Sachverhalts beteiligt gewesen zu sein.

General Atomics Europe will der Dornier Do 228 zu einem neuen Leben verhelfen. Ihre modernisierte Version heißt Do228 NXT. Sie hat sie gegenüber der Ruag-Version Do 228 NG moderat weiter modernisiert. So gibt es im Cockpit jetzt eine Synthetic-Vision-Darstellung und einen verbesserten Autopiloten. Zudem machen neue fünfblättrige Propeller das Flugzeug leiser.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aeroTELEGRAPH /  🏆 39. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Richterinnen und Richter zahlen zwischen 2,5 und 3 Millionen Franken an ihre ParteiSchweizer Richterinnen und Richter zahlen zwischen 2,5 und 3 Millionen Franken an ihre ParteiGemäss einer Untersuchung haben die Bundes- und Kantonsrichter:innen 2023 'Mandatssteuern' in Millionenhöhe bezahlt. Dieses System wird von den Richter:innen selbst stark kritisiert.
Weiterlesen »

Russischer Oligarch finanzierte Schweizer Batterie-Firmen mit Hunderten Millionen FrankenRussischer Oligarch finanzierte Schweizer Batterie-Firmen mit Hunderten Millionen FrankenDer russische Oligarch investierte mehrere Hundert Millionen Dollar in eine Batterie-Entwicklung. Nun hat er bei der Basler Firma Innolith still und leise den Strecker gezogen.
Weiterlesen »

Streit um 400-Millionen-Deal: Ski-Stars gegen FISStreit um 400-Millionen-Deal: Ski-Stars gegen FISDie FIS lehnt ein lukratives Angebot ab, was Ski-Stars wie Marco Odermatt und Mikaela Shiffrin dazu bewegt, mehr Mitspracherecht zu fordern.
Weiterlesen »

Schweizer Richterinnen und Richter zahlen zwischen 2,5 und 3 Millionen Franken an ihre ParteiSchweizer Richterinnen und Richter zahlen zwischen 2,5 und 3 Millionen Franken an ihre ParteiGemäss einer Untersuchung haben die Bundes- und Kantonsrichter:innen 2023 'Mandatssteuern' in Millionenhöhe bezahlt. Dieses System wird von den Richter:innen selbst stark kritisiert.
Weiterlesen »

Die Schweizer Bankkonten der syrischen Clans: Assads Tante wollte ihre Millionen abziehenDie Schweizer Bankkonten der syrischen Clans: Assads Tante wollte ihre Millionen abziehenDie Familien Assad und Makhlouf deponierten viele Millionen bei der Privatbank HSBC in Genf. Wie die Behörden die Sanktionen umsetzten.
Weiterlesen »

Kasernenrestaurant: Streit um 3,4 Millionen FrankenKasernenrestaurant: Streit um 3,4 Millionen FrankenDer Basler Grosse Rat entscheidet diese Woche über die Finanzierung des Ausbaus des leer stehenden Kasernenrestaurants. Die künftige Wirtin Cécile Grieder kritisiert die Darstellung der Pläne in Medien und Politik.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 19:57:19