15 Anwohnende des AKW Leibstadt haben beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen das AKW und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) eingereicht. Sie verlangen eine Umweltprüfung und demokratische Mitsprache.
15 Anwohnende des AKW Leibstadt haben beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen das AKW und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation eingereicht. Sie verlangen eine Umweltprüfung und demokratische Mitsprache.
Als Anfang Dezember 2024 weder eine UVP noch ein Entscheid zum Gesuch vorlag, klagten die Anwohnerinnen und Anwohner wegen Rechtsverzögerung, wie Stephanie Eger von der Schweizerischen Energie-Stiftung am Mittwoch in Zürich vor den Medien ausführte. Unterdessen prüfte das Uvek das Gesuch und lehnte es ab. Und gegen diesen Entscheid wehren sich die Anwohnenden nun mit einer Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht. «Das AKW sei sicher, wird behauptet. Aber wieso bekommen wir dann Jodtabletten für den Fall eines Super-GAUs?», sagte eine Anwohnerin.Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die Legislaturperiode 2025-2029 statt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AKW Leibstadt erreicht 2024 vierthöchste StromproduktionDas Atomkraftwerk Leibstadt hat 2024 so viel Strom produziert wie selten zuvor. Es deckt rund ein Siebtel des gesamten Schweizer Strombedarfs.
Weiterlesen »
AKW Leibstadt: 2024 vierthöchste StromproduktionDas Atomkraftwerk (AKW) Leibstadt im Kanton Aargau hat im vergangenen Jahr die vierthöchste Menge an Strom in seinem vierzigjährigen Bestehen ins Netz gespeist. Damit produzierte in der Schweiz kein anderes Kraftwerk mehr Strom.
Weiterlesen »
Anwohner fordern Umweltprüfung für Leibstadter AtomkraftwerkAnwohner des Atomkraftwerks Leibstadt haben beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Ablehnung eines Gesuchs für eine Umweltverträglichkeitsprüfung eingelegt. Sie argumentieren, dass ein Langzeitbetrieb ohne Prüfung die Aarhus- und Espoo-Konvention verstößt und die Öffentlichkeit nicht ausreichend einbezieht. Greenpeace und die Schweizerische Energiestiftung unterstützen die Anliegen der Anwohner.
Weiterlesen »
Streit um Velovorzugsroute in Zürich: Anwohner erheben Einspruch gegen ParkplatzeinbußenDie Stadt Zürich plant eine Velovorzugsroute in Wollishofen, die jedoch bei Anwohnern auf Widerstand stößt. Einspruch wird gegen den Verlust von 110 Parkplätzen erhoben, da viele Anwohner an öffentliche Parkplätze angewiesen sind. Die Route soll an Schulhäusern und Kindergärten vorbeiführen, was Sicherheitsbedenken für Fußgänger weckt. Anwohner fürchten die Gefahr durch schnell fahrende Velos und monieren die fehlende Rücksichtnahme von Radfahrern.
Weiterlesen »
In Aargauer Gemeinde wehren sich Anwohner gegen Tempo 30Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Anwohner*innen ziehen Bauprojekt für Ski-WM 2027 vor BundesgerichtAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »