Die amerikanische Comedyshow «Saturday Night Live» (SNL) feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsausgabe, die geballte Starpower bot. Steve Martin, Sabrina Carpenter, Paul Simon, Paul McCartney und Adam Sandler traten auf. Zahlreiche Schauspieler*innen kehrten mit ihren ikonischen Rollen zurück.
Die berühmte Comedy show « Saturday Night Live » feierte den 50ten Geburtstag mit einer Unmenge an Stars . Etliche davon schlüpften wieder in ihre ikonischen Rollen.Die berühmte Comedy show « Saturday Night Live » feierte den 50ten Geburtstag mit einer Unmenge an Stars . Etliche davon schlüpften wieder in ihre ikonischen Rollen.Die amerikanische Comedy show « Saturday Night Live » feierte ihr 50-jähriges Bestehen.
Etliche Schauspieler*innen – bis zurück zum ersten Cast – gaben ein Comeback mit ihren ikonischen Figuren. Und sogar das Publikum war gespickt mit Prominenten wie Jack Nicholson, Cher, Steven Spielberg oder Kevin Costner. Die Show dauerte über drei Stunden. Es wurde viel in die Vergangenheit zurückgeblickt. Tom Hanks moderierte humoristisch einen Clip mit Sketches an, die heute nicht mehr gezeigt werden dürften. Und auch der verstorbene Blues Brother John Belushi, der zum Ursprungscast zählte, hatte noch einmal einen Auftritt, als ein alter Sketch gezeigt wurde.
Saturday Night Live Jubiläumsshow Stars Comedy Sketches
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Vizepräsident Vance fordert Ende der Brandmauer gegen AfDDer Text kommentiert die Aussage von US-Vizepräsident Vance über die 'Brandmauer' gegen die AfD in Deutschland. Der Autor sieht die aktuelle politische Landschaft als problematisch an und unterstützt die Position von Vance. Er kritisiert die etablierten Parteien und lobt die AfD als einzige Partei, die die Interessen des Volkes vertritt. Der Autor fordert außerdem die USA auf, Deutschland aus der NATO auszuschließen, falls die 'Brandmauer' gegen die AfD nicht aufgehoben wird.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsräte wählen Richter, EDU strebt in Zentralschweiz mehr Einfluss anDie Luzerner Kantonsräte haben die Kantonsrichter für die nächsten vier Jahre gewählt. Die Details des Bewerbungsprozesses sind nur den Parteien bekannt. Die Eidgenössische Demokratische Union (EDU) setzt in der Zentralschweiz auf ein stärkeres Engagement und eine breitere Präsenz in den kommenden Jahren. Adam Quadroni, bekannt für die Aufdeckung des Bündner Baukartells, sieht sich weiterhin im Rechtsstreit mit der Regierung konfrontiert, die ihm eine Millionenentschädigung wegen „fehlender Rechtsgrundlage“ verweigert. In der Welt des Sports zeichnet sich das Duell Österreich gegen die Schweiz im Skisport ab, wo Österreich traditionell die Oberhand hat. Im Fussball steht die Schweizer Fussballnationalmannschaft vor einem Testspiel gegen Nordirland, während die IIHF an dem Ausschluss Russland und Belarus aus internationalen Turnieren festhält. Belinda Bencic bleibt im Tennis ungeschlagen. Auf Ricardo werden jährlich Zehntausende Kunstwerke verramscht, wobei sich die Nachfrage nach Erbstücken steigert. Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» wird diskutiert, ob Henry Bernet der neue Roger Federer ist.
Weiterlesen »
Die USA verlassen die WHO: Ein Finanzierungsproblem für die WeltgesundheitsorganisationDie USA, der größte Beitragszahler der Weltgesundheitsorganisation (WHO), werden im Jahr 2026 aus der Organisation austreten. Dies stellt die WHO vor große finanzielle Herausforderungen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hat bereits Sparmaßnahmen angekündigt, aber die Frage bleibt, ob die WHO ihre Programme ohne die US-Finanzierung aufrechterhalten kann.
Weiterlesen »
Die Grüne Liberale Partei (GLP) hat die Gelegenheit, die Bundesratswahl zu beeinflussenDer Artikel analysiert die geringe Anzahl an Kandidaturen für die Mitte-Partei bei der kommenden Bundesratswahl und argumentiert, dass die GLP die Chance nutzen sollte, eine weibliche und jüngere Kandidatur zu präsentieren.
Weiterlesen »
Die Schweizer Firma, die die Sitze der Air Force One herstelltLantal, ein kleines Unternehmen aus Langenthal, produziert Textilien, die in vielen schweizerischen Bussen, Zügen und Flugzeugen zu finden sind. Bekanntestes Kundenverhältnis ist die Air Force One des US-Präsidenten. Dieser Artikel untersucht die Geschichte von Lantal, seine Kunden und die Zukunft des Unternehmens.
Weiterlesen »
Die dritte Vertreibungswelle: Die Nakba und die Zukunft der PalästinenserDie Geschichte der palästinensischen Vertreibung ist seit jeher geprägt von Leid und Unrecht. Die Nakba von 1948, die Vertreibung von über 750.000 Palästinensern aus ihren Häusern, ist nur der Beginn dieser Tragödie. Millionen leben heute in Flüchtlingslagern oder leben unter bescheideneren Bedingungen in den Nachbarländern. Die Zukunft der Palästinenser ist ungewiss. Die aktuelle Situation im Gazastreifen zeigt, dass die Gefahr einer neuen Vertreibung immer präsent ist.
Weiterlesen »