Im Kanton Zürich wird über eine innovative Bestattungsmethode diskutiert: die Kompostierung. Der Kantonsrat prüft eine Einzelinitiative dazu.
Bisher sind im Kanton Zürich zwei Bestattungsformen erlaubt: Die Erdbestattung, bei der die verstorbene Person in einem Sarg der Erde beigesetzt wird, und die Kremation, bei der Verstorbene eingeäschert werden. Das soll sich nun ändern. Künftig sollen sich verstorbene Zürcherinnen und Zürcher auch kompostieren lassen können. Das fordert eine Einzelinitiative, mit der sich der Zürcher Kantonsrat künftig befassen wird.
Übrig bleiben die Knochen. Die sollen gemahlen und ebenfalls der Erde beigefügt werden. Der Initiant fordert, dass diese Form der Bestattung im Kanton Zürich ausprobiert wird. Seine Idee sei technologisch und politisch reif für die Ersteinführung. In interessierten Gemeinden in Zürich sollen insgesamt zwei bis sechs «Re-Erding-Zentren» gebaut werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tine Melzer mit «Do Re Mi Fa So» bei Zürich liest: Literatur aus ZürichTine Melzer hat mit «Do Re Mi Fa So» einen Roman über einen Sänger geschrieben, der nach einem Vollbad nicht mehr aus der Wanne steigt. Klingt seltsam und ist ziemlich gut. Ein Gespräch.
Weiterlesen »
Zürcher Verstorbene sollen sich kompostieren lassen könnenDer Zürcher Kantonsrat diskutiert über eine neue Bestattungsform, das «Re-Erding». Verstorbene werden dabei zu Humus.
Weiterlesen »
«Nicht nur poltern, jetzt Lösungen bringen»: Deutliche Abfuhr gegen SVP-Asyl-Postulat im Schwyzer KantonsratDie Regierung soll bezüglich des Bundesasylzentrums keinen Maulkorb auferlegt erhalten. Ausser der SVP lehnten alle Fraktionen ein entsprechendes Postulat deutlich ab.
Weiterlesen »
«Sie haben faktisch eine vierjährige Arbeitsplatzgarantie»: SVP-Kantonsrat fordert Amtsenthebungsverfahren für GemeindepräsidentenÜber Monate haben sich die Hängepartien um krankgeschriebene Gemeindeoberhäupter in den zerstrittenen Behörden von Steckborn und Berg hingezogen. Die Bevölkerung blieb im Ungewissen. Gewählt ist gewählt, findet die Thurgauer Regierung und will von der Einführung eines Amtsenthebungsverfahrens nichts wissen.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsrat bewilligt Nachtragskredite in der Höhe von 18,3 Millionen FrankenVor allem in den Bereichen Immobilien und Volksschulbildung braucht der Kanton Luzern dieses Jahr mehr Geld als budgetiert.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsrat will Steuern auf rekordtiefes Niveau senkenIm Kanton Luzern sinken die Steuern im neuen Jahr auf 1,55 Einheiten und 2026 wohl sogar auf 1,45 Einheiten – trotz Gegenwehr von links-grün.
Weiterlesen »