Zürcher Wissenschaftler schlagen gezielte Tötungen in Zoos vor

Wissenschaft Nachrichten

Zürcher Wissenschaftler schlagen gezielte Tötungen in Zoos vor
ZoosTötungenKlimabilanz
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 60 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 63%

Ein Forschungsteam der UZH argumentiert, dass Zoos überzählige Tiere töten sollten, um Überfüllung zu verhindern und die Klimabilanz zu verbessern.

Zürcher Forschende schlagen vor, Zoos sollten auf gezielte Tötung setzen, um Überfüllung zu verhindern und die Klimabilanz zu verbessern. Dabei könnten sie ihre fortpflanzungsfähigen Populationen erhalten und die Klimabilanz verbessern, argumentierten die Wissenschaft ler.

Bislang sei die Anzahl Tiere in Zoos meist über die Fortpflanzung kontrolliert worden, erklärte die In einer im Fachblatt «Proceedings» der FUS-nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS») veröffentlichten Stellungnahme argumentiert ein Forschungsteam unter Leitung der UZH nun aber für ein Umdenken. Anstatt die Nachzucht ihrer Tiere zu kontrollieren, sollten die Zoos demnach überzählige Tiere töten. Die Forschenden argumentieren, dass die weit verbreiteten Verhütungspraktiken das Altersprofil der Tierpopulationen veränderten. So würden die Zoopopulationen immer älter. Dies gefährde eines der Grundprinzipien von Zoos: Die Erhaltung der eigenen Populationen.Es brauche keine Sammlung geriatrischer Tiere und keine Tierärztinnen und Tierärzte, welche sich mit Palliativpflege beschäftigen, sagte der Mitautor Andrew Abraham von der Universität Aarhus in der Mitteilung. Ausserdem sei Fortpflanzung ein Grundbedürfnis von Tieren. Weiter argumentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass Zoos mit gezielten Tötungen das öffentliche Verständnis für den natürlichen Lebenszyklus von Tieren fördern könnten. Ausserdem könnten mit getöteten Tieren Raubtiere gefüttert werden

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Zoos Tötungen Klimabilanz Tierhaltung Fortpflanzung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Laut Zürcher Forschern sollten Zoos überzählige Tiere gezielt tötenLaut Zürcher Forschern sollten Zoos überzählige Tiere gezielt tötenZoos sollten Zürcher Forschenden zufolge auf gezielte Tötung setzen. So könnten sie eine Überfüllung verhindern, dabei ihre fortpflanzungsfähigen Populationen erhalten und die Klimabilanz verbessern, argumentierten die Wissenschaftler.
Weiterlesen »

Berner Wissenschaftler machen bedeutende archäologische Entdeckung in SibirienBerner Wissenschaftler machen bedeutende archäologische Entdeckung in SibirienEin Forschungsteam unter Berner Leitung hat in Sibirien einen der bedeutendsten und ältesten Grabhügel entdeckt. Der Fund gilt als eine der zehn wichtigsten archäologischen Entdeckungen des Jahres 2024.
Weiterlesen »

2026 wird im Aargau ein neuartiger Reaktor getestet: Kritiker melden Sicherheitsbedenken an, Wissenschaftler widerspricht2026 wird im Aargau ein neuartiger Reaktor getestet: Kritiker melden Sicherheitsbedenken an, Wissenschaftler widersprichtIn zwei Jahren soll beim Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen ein kleiner Reaktor den Testbetrieb aufnehmen. Die AKW-kritische Energiestiftung und der ehemalige Wahlkampfmanager von Doris Leuthard haben Vorbehalte, ein Atomforscher versucht diese zu entkräften.
Weiterlesen »

Wissenschaftler entwickeln Torf-Ersatz aus Grünschnitt und AbfallbiomasseWissenschaftler entwickeln Torf-Ersatz aus Grünschnitt und AbfallbiomasseForscher der Universität Oldenburg arbeiten an der Entwicklung eines nachhaltigen Gartensubstrates aus Pyrolyse-Pflanzenkohlen, die aus Grünschnitt gewonnen werden. Das Projekt TOPKOS zielt darauf ab, bis 2027 ein marktreifes, torffreies und regionales Substrat zu entwickeln, das in der Landwirtschaft, Baumschulen und dem privaten Gartenbau eingesetzt werden kann.
Weiterlesen »

Wo Löwen mit Parfüm spielen und trainieren: Hinter verschlossenen Türen des Walter Zoos in GossauWo Löwen mit Parfüm spielen und trainieren: Hinter verschlossenen Türen des Walter Zoos in GossauViertes Türchen unserer Adventsserie: Im letzten Teil schauen wir, wo in Gossau die Löwen wohnen. Wir konnten bei einem medizinischen Training mit den Tieren dabei sein und erfahren, warum es beim Löwengehege auch eine Kiste voll mit Parfüms hat.
Weiterlesen »

Magnesium: Wissenschaftler zweifeln an WirksamkeitMagnesium: Wissenschaftler zweifeln an WirksamkeitIn der Schweiz boomt der Verkauf von Magnesium, doch Experten betonen, dass eine ausgewogene Ernährung den Bedarf deckt. Präparate sind oft überflüssig.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 21:16:53