Wissenschaftler entwickeln Torf-Ersatz aus Grünschnitt und Abfallbiomasse

Technologie Nachrichten

Wissenschaftler entwickeln Torf-Ersatz aus Grünschnitt und Abfallbiomasse
Torf-ErsatzKreislaufwirtschaftPyrolyse
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 91 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 50%

Forscher der Universität Oldenburg arbeiten an der Entwicklung eines nachhaltigen Gartensubstrates aus Pyrolyse-Pflanzenkohlen, die aus Grünschnitt gewonnen werden. Das Projekt TOPKOS zielt darauf ab, bis 2027 ein marktreifes, torffreies und regionales Substrat zu entwickeln, das in der Landwirtschaft, Baumschulen und dem privaten Gartenbau eingesetzt werden kann.

PreviousNext

Auf Pflanzen- und Hydrokohle aus Grünschnitt und Abfallbiomasse als Torfersatz setzen Wissenschaftler der Universität Oldenburg. Etabliert werden soll eine Kreislaufwirtschaft, bei der die eingesetzten Rohstoffe über die verschiedenen Produktionsschritte hinweg in der Region verbleiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei nach Hochschulangaben auf Ausgangsstoffen aus der extensiven Moorbewirtschaftung.

Pyrolyse-Pflanzenkohlen aus Grünschnitt werden demnach ähnlich wie Holzkohle durch Verkohlung erzeugt. Die Kohlen werden anschliessend für die Co-Kompostierung eingesetzt, indem sie mit anderen zu kompostierenden Materialien vermengt werden. Das noch bis April 2027 laufende Projekt TOPKOS soll in der Entwicklung eines marktreifen, torffreien und regionalen Gartensubstrates münden, das in Landwirtschaft, Baumschulen und dem privaten Gartenbau eingesetzt werden kann.

Nach wie vor hoher Bedarf an Torf Das deutsche Bundeslandwirtschaftsministerium strebt an, den Einsatz von Torf im Freizeitgartenbau bis 2026 vollständig und im Erwerbsgartenbau bis 2030 weitgehend zu beenden und fördert das Vorhaben der Uni Oldenburg deshalb mit umgerechnet rund 590’000 Schweizer Franken. Praxispartner sind ein Torfwerk und ein Vertriebsunternehmen für Blumenerde.

Dem BMEL zufolge arbeiten Wissenschaftler schon seit mehr als 30 Jahren an Ersatzstoffen für Torf, dessen Abbau in Mooren und Verbrauch grosse Mengen klimaschädliches CO2 freisetzt. Die in Deutschland abgebaute Torfmenge ist bereits rückläufig und soll in den nächsten Jahren weiter sinken. So wurden 2005 in noch etwa 8 Mio. Kubikmeter Torf gewonnen. Bis 2019 reduzierte sich die Abbaumenge aus deutschen Lagerstätten auf 4,7 Mio. Kubikmeter.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Torf-Ersatz Kreislaufwirtschaft Pyrolyse Grünschnitt Nachhaltig

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Berner Wissenschaftler machen bedeutende archäologische Entdeckung in SibirienBerner Wissenschaftler machen bedeutende archäologische Entdeckung in SibirienEin Forschungsteam unter Berner Leitung hat in Sibirien einen der bedeutendsten und ältesten Grabhügel entdeckt. Der Fund gilt als eine der zehn wichtigsten archäologischen Entdeckungen des Jahres 2024.
Weiterlesen »

Magnesium: Wissenschaftler zweifeln an WirksamkeitMagnesium: Wissenschaftler zweifeln an WirksamkeitIn der Schweiz boomt der Verkauf von Magnesium, doch Experten betonen, dass eine ausgewogene Ernährung den Bedarf deckt. Präparate sind oft überflüssig.
Weiterlesen »

Wissenschaftler kritisieren Aufräumarbeiten nach Öltanker-HavarieWissenschaftler kritisieren Aufräumarbeiten nach Öltanker-HavarieNach der Havarie von zwei Öltankern vor der durch Russland annektierten ukrainischen Halbinsel Krim haben russische Forscher die Aufräumarbeiten kritisiert.
Weiterlesen »

2026 wird im Aargau ein neuartiger Reaktor getestet: Kritiker melden Sicherheitsbedenken an, Wissenschaftler widerspricht2026 wird im Aargau ein neuartiger Reaktor getestet: Kritiker melden Sicherheitsbedenken an, Wissenschaftler widersprichtIn zwei Jahren soll beim Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen ein kleiner Reaktor den Testbetrieb aufnehmen. Die AKW-kritische Energiestiftung und der ehemalige Wahlkampfmanager von Doris Leuthard haben Vorbehalte, ein Atomforscher versucht diese zu entkräften.
Weiterlesen »

Deutschland Widerstand gegen A98-Ideen als Rheintunnel-ErsatzDeutschland Widerstand gegen A98-Ideen als Rheintunnel-ErsatzSchweizer Politiker drängen auf den Ausbau der deutschen A98 als Ersatz für den geplanten Rheintunnel in Basel. Südbaden lehnt jedoch grundsätzlich ab.
Weiterlesen »

Ersatz für Koblenzer Zollbrücke: Diese Varianten sind vom TischErsatz für Koblenzer Zollbrücke: Diese Varianten sind vom Tisch17’500 Fahrzeuge fahren werktags über den Zollübergang zwischen Koblenz und Waldshut. Doch die Brücke muss in den nächsten 20 Jahren ersetzt werden. Im Rahmen des Gesamtverkehrskonzeptes Raum Zurzibiet sind zwei von vier möglichen Varianten nun gestrichen worden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 09:08:43