Zoos sollten Zürcher Forschenden zufolge auf gezielte Tötung setzen. So könnten sie eine Überfüllung verhindern, dabei ihre fortpflanzungsfähigen Populationen erhalten und die Klimabilanz verbessern, argumentierten die Wissenschaftler.
Zoos sollten Zürcher Forschenden zufolge auf gezielte Tötung setzen. So könnten sie eine Überfüllung verhindern, dabei ihre fortpflanzungsfähigen Populationen erhalten und die Klimabilanz verbessern, argumentierten die Wissenschaftler.Bislang sei die Anzahl Tiere in Zoos meist über die Fortpflanzung kontrolliert worden, erklärte die Universität Zürich in einer Mitteilung vom Mittwoch.
In einer im Fachblatt «Proceedings» der FUS-nationalen Akademie der Wissenschaften veröffentlichten Stellungnahme argumentiert ein Forschungsteam unter Leitung der UZH nun aber für ein Umdenken. Anstatt die Nachzucht ihrer Tiere zu kontrollieren, sollten die Zoos demnach überzählige Tiere töten.Die Forschenden argumentieren, dass die weit verbreiteten Verhütungspraktiken das Altersprofil der Tierpopulationen veränderten.
Ausserdem sei Fortpflanzung ein Grundbedürfnis von Tieren. Weiter argumentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass Zoos mit gezielten Tötungen das öffentliche Verständnis für den natürlichen Lebenszyklus von Tieren fördern könnten. Ausserdem könnten mit getöteten Tieren Raubtiere gefüttert werden. Diese eigene Fleischversorgung würde die Klimabilanz verbessern, so die Forscherinnen und Forscher.Haben Sie das Gefühl, Desinformation wird eine besondere Gefahr für direkte Demokratien?
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weltraumschrott ist kulturelles Erbe laut ForschernWissenschaftler plädieren dafür, Überreste von Weltraumschrott als kulturelles Erbe zu betrachten und zu schützen, statt sie als Müll abzutun.
Weiterlesen »
Wo Löwen mit Parfüm spielen und trainieren: Hinter verschlossenen Türen des Walter Zoos in GossauViertes Türchen unserer Adventsserie: Im letzten Teil schauen wir, wo in Gossau die Löwen wohnen. Wir konnten bei einem medizinischen Training mit den Tieren dabei sein und erfahren, warum es beim Löwengehege auch eine Kiste voll mit Parfüms hat.
Weiterlesen »
Zürcher Pöstler drohen kurz vor Weihnachten mit StreikAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Zürcher Kantonsrat gönnt Gerichtsschreibern keine LohnerhöhungDer Zürcher Kantonsrat hat während der Budgetdebatte entschieden, dass Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber ab 2025 keine Lohnerhöhung erhalten.
Weiterlesen »
Flurbereinigung bei Zürcher VermögensverwalternBelvoir Capital und Alasia fusionieren. Damit versprechen sich die beiden Unternehmen nicht zuletzt auch auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen.
Weiterlesen »
Zürcher darf nach sexuellem Übergriff weiter mit Kindern arbeitenEin verurteilter Sexualstraftäter konnte trotz einschlägiger Verurteilungen jahrelang an einer Schule für Kinder mit Behinderungen arbeiten.
Weiterlesen »