Zürcher Obergericht verurteilt Kunstsammler zu Vier-Millionen-Busse

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Zürcher Obergericht verurteilt Kunstsammler zu Vier-Millionen-Busse
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 73%

Schwarzenbach hatte beim Import von Kunstwerken mehrfach Abgaben hinterzogen. So meldete er in 123 Fällen die Einfuhr von Werken gar nicht an und deklarierte in weiteren 27 Fällen einen zu tiefen Wert.

Das Zürcher Obergericht hat bereits zum dritten Mal ein Urteil in der gleichen Sache gegen den Kunstsammler Urs E. Schwarzenbach gefällt. Er wurde wegen mehrfacher vorsätzlicher Steuerhinterziehung zu einer Busse von vier Millionen Franken verurteilt.Schwarzenbach hatte beim Import von Kunstwerken mehrfach Abgaben hinterzogen. So meldete er in 123 Fällen die Einfuhr von Werken gar nicht an und deklarierte in weiteren 27 Fällen einen zu tiefen Wert.

Dem Staat entgingen so gemäss Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit Einfuhrsteuern in der Höhe von rund 3,7 Millionen Franken. Das Urteil wurde bereits zwei Mal ans Bundesgericht weitergezogen und wieder nach Zürich zurückgeschickt. Der jüngste Entschied ist nun rechtskräftig. Schwarzenbach akzeptiert die Busse.

Haben Sie sich nach mehrjähriger Ehe mit einem Schweizer oder einer Schweizerin einbürgern lassen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Junger Schweizer wird wegen Bombendrohungen in Österreich gesuchtJunger Schweizer wird wegen Bombendrohungen in Österreich gesuchtArchiv: Zürcher Obergericht wegen Bombendrohung evakuiert
Weiterlesen »

Gut 450 Züge waren betroffen - Bombendrohungen in Österreich: Haftbefehl gegen SchweizerGut 450 Züge waren betroffen - Bombendrohungen in Österreich: Haftbefehl gegen SchweizerArchiv: Zürcher Obergericht wegen Bombendrohung evakuiert
Weiterlesen »

Werner Merzbacher: Schweizer Mäzen und Kunstsammler gestorbenWerner Merzbacher: Schweizer Mäzen und Kunstsammler gestorbenWerner Merzbacher, ein wichtiger Schweizer Mäzen und Kunstsammler, im Alter von 96 Jahren in Zürich verstorben. Merzbacher war bekannt für seine Sammlung der Moderne, die er dem Kunsthaus Zürich als Dauerleihgabe zur Verfügung stellte. Seine Sammlung umfasst Werke von Monet, Sisley, Matisse, Kandinsky und vielen anderen wichtigen Künstlern.
Weiterlesen »

Winterthurer Bäcker wegen antisemitischer Videos am ObergerichtWinterthurer Bäcker wegen antisemitischer Videos am ObergerichtEin Winterthurer Bäcker muss sich heute vor dem Zürcher Obergericht verantworten, weil er antisemitische Videos geteilt hat.
Weiterlesen »

Bezirksgericht verweigert Betreibung: Bund scheitert mit österreichischer Steuerforderung auch vor ObergerichtBezirksgericht verweigert Betreibung: Bund scheitert mit österreichischer Steuerforderung auch vor ObergerichtDie Eidgenössische Steuerverwaltung zog vor Obergericht, weil das Bezirksgericht Baden eine offene Mehrwertsteuer-Rechnung aus dem Nachbarland nicht eintreiben will. Der Bund beruft sich dafür auf ein Abkommen der Bilateralen II – allerdings interpretiert auch das höchste Aargauer Gericht dessen Inhalt anders.
Weiterlesen »

Obergericht bestätigt: Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung nicht gerechtfertigtObergericht bestätigt: Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung nicht gerechtfertigtDas Aargauer Obergericht bestätigte ein Urteil der Vorinstanz, dass die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters wegen sexueller Belästigung nicht rechtens war. Ein Mitarbeiter macht Annäherungsversuche gegenüber einer Kollegin und wird daraufhin fristlos entlassen. Er klagt dagegen und erhält Recht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 19:13:16