Auf der Grundlage einer Umfrage unter der Zuger Bevölkerung fand am Mittwoch, 26. Februar, ein Podiumsgespräch zum Thema «Wachstum – Wohlstand – Wohnraum» statt. Veranstalterin war die Zuger Wirtschaftskammer.
Zuger Politisierende bekennen sich zum Wachstum der Wirtschaft und wollen Wohnungsnot und Verkehrsbelastung angehen
Für Manuela Weichelt stellt sich grundsätzlich die Frage: «Ist die Grenze des Wachstums erreicht? Wenn wir die Zahlen anschauen, stellen wir fest, dass viele Leute dieser Meinung sind.» Die Lösung der Schwierigkeiten um Verkehr und Wohnraum hinke diesem Wachstum deutlich hinterher. Auch Katharina Gasser betonte, dass mit dem Herunterfahren der Wirtschaft keine Probleme gelöst würden. «Zug ist wirtschaftlich der stärkste Kanton der Schweiz. Das wollen wir auch bleiben.»Wie also lauten die Massnahmen der Politik gegen die Wohnungsnot und die hohen Wohnkosten? «Ich bin für den Abbau von Regulierungen», betonte Aeschi.
Gesprächsleiter Brennwald beharrte auf konkreten Aussagen: «20'000 Autos fahren täglich durch den Kanton Zug, auch der öffentliche Verkehr ist voll. Wo setzt die Politik konkret an?» Er nannte auch die Option einer Seilbahn als Verbindung zu den Berggemeinden sowie den Ausbau des Veloverkehrsnetzes als Massnahmenvarianten. «Solche Vorschläge kommen vom Parlament», tat Thalmann dies leichthin ab und erntete damit unabsichtlich einige Lacher im Publikum.
«Jeder zwanzigste Einwanderer arbeitet gar nicht, sondern bezieht Sozialhilfe. Das Asylwesen haben wir noch gar nicht angesprochen. Ich wäre froh, wenn man hier die Schrauben anziehen würde», beharrte Aeschi.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Mehrheit der Zuger Bevölkerung hat eine positive Einstellung zur lokalen WirtschaftEine repräsentative Umfrage des Politik- und Kommunikations-Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der Zuger Wirtschaftskammer zeigt mehrheitlich positive Haltungen der Zugerinnen und Zuger zur Wirtschaft ihres Kantons. Aber es gibt auch Kritikpunkte.
Weiterlesen »
Schweizer Wirtschaft wächst im Schlussquartal etwas stärkerIm vierten Quartal 2024 verzeichnete die Schweizer Wirtschaft ein stärkeres Wachstum als ursprünglich prognostiziert.
Weiterlesen »
FHNW; Hochschule für Wirtschaft: Wirtschaft und Gesellschaft in Kreisläufen gestalten und nachhaltig werdenAnbei erhalten Sie eine Medienmitteilung der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Medienmitteilung, 5. Februar 2025 Wirtschaft und Gesellschaft in Kreisläufen gestalten und...
Weiterlesen »
Partners Group wartet mit Überraschung aufDer Zuger Privatmarkt-Spezialist will seinen Verwaltungsrat mit einer prominenten Personalie ergänzen.
Weiterlesen »
Sportliches Wachstum: Bauma plant neue DreifachturnhalleDer Gemeinderat Bauma prüft den Bau einer neuen Dreifachturnhalle. Es werden Bedürfnisse der Nutzer erhoben und eine Grobkostenschätzung erstellt.
Weiterlesen »
Cornèr Group konsolidiert ihr WachstumLugano (ots) - In einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld mit einer restriktiven Geldpolitik und rückläufigen Zinsen weist die Cornèr Group dank ihrer umsichtigen...
Weiterlesen »