Dass Staatsangestellte im Baselbiet von Gremien des Nachbarkantons befragt werden sollen, findet die Exekutive fragwürdig.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDa war die Stimmung noch gut – inzwischen ist das Lächeln nicht mehr so breit: Die Baselbieter Regierung zeigt sich irritiert über Äusserungen der GPK.
Das gelte insbesondere, wenn einzelne Mitarbeiter des Kantons Basel-Landschaft «gegenüber den Medien aktiv genannt und kritisiert werden, vorab mit Blick auf die Fürsorgepflicht des Kantons als Arbeitgeber». Auch Baselbieter Politiker sind ob des GPK-Verhaltens irritiert,Konkret geht es um die Kulturchefin Esther Roth. Die GPK des Basler Grossen Rats brachte letzte Woche in ihrem Bericht neue Details zur Causa Sulzer ans Licht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Freie Stelle: Basler übernimmt Pathologie am Kantonsspital BasellandEine personelle Vakanz beim Baselbieter Kantonsspital ermöglicht die Zusammenlegung der Pathologie mit dem Basler Unispital. Für die Baselbieter ist das eine Rückkehr.
Weiterlesen »
Zigeuner-Causa verkommt zur Posse: Ideologie statt Literatur: Basel gibt ein ganz schlechtes Bild abDie Rüge der Geschäftsprüfungskommission muss zu denken geben. Auch der betroffene Autor, Alain Claude Sulzer, übt scharfe Kritik.
Weiterlesen »
«Zigeuner»-Konflikt: Baselbieter Kulturchefin wollte nicht mit Alain Claude Sulzer sprechenEin Gesuch um finanzielle Unterstützung für das neue Buch des Basler Autors wurde nicht genehmigt. Sulzer sollte schriftlich zu seiner Wortwahl Stellung nehmen. Der GPK-Bericht bringt bislang unbekannte Hintergründe ans Licht.
Weiterlesen »
Sulzers «Zigeuner»: Schwere Vorwürfe gegen Baselbieter KulturchefinDie Basler Geschäftsprüfungskommission kritisiert Esther Roth aus dem Nachbarkanton Baselland scharf. Diese will keine Fragen beantworten.
Weiterlesen »
Baselland: Psychisch kranker Gewalttäter erhält TherapieEine Therapie wurde bereits infolge von Aussichtslosigkeit abgebrochen. Jetzt erhält ein 27-jähriger schuldunfähiger Gewalttäter noch eine Chance, sich seiner Krankheit zu stellen.
Weiterlesen »
Energiegesetz Baselland: Die Argumente dafür und dagegenDas Baselbiet soll bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreichen. Am 9. Juni wird darüber abgestimmt, wie das gehen soll.
Weiterlesen »