Neue Bauprojekte steigen, aber das Angebot von Wohnungen wird erst ab 2026 wieder zunehmen.
Trotz mehr Baugesuche n wird die Anzahl neu auf den Markt kommender Wohnungen erst ab 2026 steigen. Dies schreibt die UBS in einer Studie. Dank stabil hohen Preisen für Wohneigentum, steigenden Mieterträgen und den wieder tieferen Refinanzierungskosten ist die Anzahl neu projektierter Wohnungen seit dem Tiefststand im August 2022 um 14 Prozent gestiegen, wie die UBS in einer Studie schreibt. Diese positive Entwicklung lässt sich an den Baugesuche n ablesen.
In den letzten zwölf Monaten wurden Gesuche für rund 50'000 neue Wohneinheiten eingereicht, Das sind so viele wie seit Frühling 2020 nicht mehr, hält Thomas Rieder, Ökonom bei der UBS, fest. Die Neubaugesuche für Mietwohnungen haben am stärksten zugenommen. In den letzten 12 Monaten entfielen mit 29'300 Wohnungen fast die Hälfte der Baugesuche auf diesen Bereich. Das sind 4600 mehr (+19 Prozent) als im Sommer 2022. Investoren nutzen die verbesserten Rahmenbedingungen, um wieder verstärkt in Mehrfamilienhäuser zu investieren. «Von einem neuerlichen Boom kann aber noch nicht die Rede sein, da die Anzahl Baugesuche für Mietwohnungen immer noch rund 5000 Wohneinheiten unter dem Niveau von 2018 liegt. Auch hat sich die Zahl der Gesuche erst kürzlich stabilisiert», erklärt der UBS-Experte Rieder. Das aktuelle zyklische Momentum stützt die Wohnbautätigkeit, was sich ab 2026 positiv auf das Wohnungsangebot auswirken dürfte. Gleichzeitig hindern strukturelle Faktoren wie der lange Bewilligungsprozess, Einsprachen und die Baulandknappheit weiterhin die Bautätigkeit. Zwar sind auf Bundesebene erste Bemühungen erkennbar, bauliche Hindernisse zu verringern. So haben sich die eidgenössischen Räte auf eine Lockerung der Lärmschutzregulierung geeinigt, was mittelfristig zur Wiederaufnahme blockierter Projekte führen könnt
Wohnungsbau Angebot Baugesuche Wohnungskrise Immobilienmarkt
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trotz Scheiterns in Zürich: Stadtluzerner Mindestlohn soll 2026 eingeführt werdenDer Stadtrat erarbeitet dafür eine Verordnung. Das Urteil, das den Mindestlohn in Zürich gestoppt hat, habe auf Luzern keinen Einfluss.
Weiterlesen »
Neuer Cheftrainer per 2025/26 - Liniger wird beim EVZ Tangnes beerbenArchiv: Trotz Vertrag bis 2026 verlässt Tangnes den EVZ früher
Weiterlesen »
KTM Bestätigt MotoGP Engagement Bis 2026Trotz einer Milliarden-Insolvenz will KTM sein Engagement in der MotoGP zumindest bis Ende 2026 fortsetzen. Der österreichische Hersteller betont die Bedeutung des Motorsports für die Marke und betont, dass das MotoGP-Budget im Vergleich zu den Schulden verschwindend gering sei.
Weiterlesen »
Vertrag bis Sommer 2026 - Forte wird Trainer bei WinterthurArchiv: Winterthur trennt sich von Trainer Zaric
Weiterlesen »
Florhof Zürich: Eröffnung verzögert sich erneut auf 2026Das Hotelprojekt Florhof in Zürich wird von Peter Spuhler und Silvio Denz in einem umfassenden Umbauvorhaben realisiert. Die geplante Wiedereröffnung für 2025 verschob sich erneut auf das erste Quartal 2026. Der Umfang der Arbeiten, die historische Bausubstanz und unerwartete Herausforderungen wie die Abdichtung gegen Hangwasser sind Gründe für die Verzögerung. Das Hotel wird im Stil der Lalique-Hotels eingerichtet und bietet neben einem Gourmetrestaurant auch eine Beiz, einen Weinkeller, eine Bar und eine Zigarrenlounge.
Weiterlesen »
Schweiz als Kompromisslösung für OSZE-Vorsitz 2026Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und dem Zerwürfnis zwischen Ost und West wird die OSZE für die Wiederherstellung des Vertrauens benötigt. Da sich die Mitglieder auf einen Nachfolger für den Vorsitz 2026 nicht einigen konnten, wird die Schweiz als Kompromisslösung ins Gespräch gebracht.
Weiterlesen »